Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 685 Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 510 000, Geb. 427 000, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 430 002, Kassa 22 235, Wechsel 46 642 (Avale 16 690), Eff. u. Beteilig. 10 003, sonst. Debit. 782 416, Bankguth. 160 502, in Arbeit befindl. Aufträge 133 381, rohe, halbfert., fertige Teile u. Material. 620 368. – Passiva: St.-Akt. 2 032 000, Vorz.-Akt. Serie A 10 000, do. Serie B 12 000, R.-F. 227 687, Hyp. 16 550, Kredit. 499 792, Ersparnisse der Lehrlinge 648, Akzepte 82 240, alte Div. 753, Schuld der alten Rechnung 91 880, Gewinn 169 001. Sa. RM. 3 142 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkassen-, Unfall-, Alters- u. Angest.-Versich. 74 896, Gen.-Unk. 966 320, Abschreib. 126 033, Gewinn 169 001 (davon: zur Einzieh. der Vorz.-Akt. Lit. A 11 500, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. Lit. A u. B 893, 4 % Div. auf St.-Akt. 81 280, Vortrag 75 328). – Kredit: Vortrag 29 606, Betriebs-Uberschuss 1 301 864, Pacht- geld u. Miete 3076, Eing. der abgeschrieb. Forder. 82, Zs. u. Skonto 1621. Sa. RM. 1 336 250. Kurs: In Leipzig Ende 1920–1926: 156.75, 670, 2810, 1.7, 3.8. 18.50, 66.50 %. In Chemnitz Ende 1922–1926: –, 1.7, 3.6, 18.50, 63.50 %. Vorz.-Akt. Ende 1923–1924: In Leipzig: 0.7, 0.4 %; in Chemnitz: 0.8, – %. Vorz.-Akt. 1925 nicht mehr notiert. Dividenden: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 1912/13–1913/14: 0, 0 %; gleichber. Aktien 1914/15 bis 1921/22: 5, 5, 8, 10, 6, 8, 15, 25 %. St.-Akt. 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 4 %, Vorz.-Akt. Serie A u. B 1922/23–1925/26: 7, 0, 7, 7 %. – Genussscheine 1922/23: 0 %. – C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Gust. Unruh, Leipzig; Ing. Karl Euler, Penig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Ebener, Leipzig; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Buchdruckereibes. Alfred Siegfr. Auerbach, Berlin; Dr.-Ing. Fritz von Delius, Plessa; Dipl.- Ing. Karl Springsfeld, Aachen; Richard Freiherr von Swaine, Schloss Theres, Unterfranken. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Penig u. Leipzig; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Andreas Daub, Akt.-Ges., Pforzheim, Luisenstr. 23/25. Gegründet: 17./11. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Firma Andreas Daub als offene Handelsges. betrieb. Ketten- u. Schmuckwarenfabrik Pforzheim. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Liegenschaften 547 428, Masch. 207 996, Waren 718 308, Kassa 17 291, Wechsel 237 258, Eff. 7209, Debit. 572 193, (Bürgschaftsdebit. 43 886). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 76 541, Kredit. 333 782, Hyp. 16 459, Delkr. 47 590, Rein- gewinn 33 311, (Bürgschaftskredit. 43 886). Sa. RM. 2 307 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 783 326, Steuern u. soz. Lasten 182 704, Delkr. 47 590, Abschr. 39 535, Reingewinn 33 311. – Kredit: Gewinnvortrag 2596, Bruttogewinn 1 083 871. Sa. RM. 1 086 467. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, ?, ? %. Direktion: Adolf Daub, Ludwig Daub, Ludwig Stark jun. Aufsichtsrat: Ludwig Stark sen., Walter Beck, Dr. Heinrich Hassinger, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Kraft Akt.-Ges. in Pforzheint, Luisenplatz 5. Gegründet: 7./9. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Rob. Kraft betriebenen Fabrikations- geschäfts in Alpaka- u. Bijouteriewaren zu Pforzheim sowie der Betriebsstätten zu Unter- reichenbach u. Horb. Kapital: RM. 900 000 in 800 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 umgestellt und um RM. 100 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./5 –30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 490 000, Waren 309 000, Debit. 142 636, Kassa 1162, Wechsel 7253, Requis. 162 000, Verlust 96 404. – Passiva: A.-K. 900 000, Darlchen 91 950, Hyp. 30 000, Kredit. 170 811, Hyp.-Aufwert. 15 696 Sa. RM. 1 208 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 059, Betriebs- u. Verwaltungskosten 407 734, Hyp.-Aufwert. 15 696. – Kredit: Gewinnvortrag 18 824, Fabrikat.-Gewinn 310 260, R.-F. 20 000, Verlust 96 404. Sa. RM. 445 489. Dividenden 1922/23–1925/26: 40, ? % £ (Bonus) M. 600, ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Rob. Kraft, Fabrikant Max Rieth, Pforzheim. Aufsichtsrat: Steuerrat a. D. Dr. Heinr. Hassinger, Fabrikant Louis Kraft, Fabrikant Adolf Daub, Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.