686 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kuppenheim Werk Akt.Ges. in Pforzheim, Luitgardstrasse 11. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gold- u. Silberwaren aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien, ausgegeben zu 110 u. 120 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. des A-K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Barbestände, Schuldner u. Waren 173 606, Masch. u. Einricht. 101 875, Verlust 27 921. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Gläubiger 171 404. Sa. RM. 303 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 111 654, Abschr. 11 319, Verlust 22 687. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 117 739, Verlust 27 921. Sa. RM. 145 661. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Kuppenheim. Prokurist: Friedrich Paulus. Aufsichtsrat: Bankier Heinr. Lismann, Frau E. Kuppenheim, Frankf. a. M.; Frau Hilde Widmann, Dipl.-Ing. Bruno Widmann, Biebrich a. Rh.; Dir. Dr. Adolf Schweizer, Schier- stein a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porcher-Pforzheim Akt.-Ges., Pforzheim, Bleichstr. 53. Gegründet: 25./10. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher unter der Firma Eugen Porcher in Pforzheim betriebenen Bijouteriegrosshandlung mit Waren eigener u. fremder Herkunft u. des Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 180 Akt. zu M. 100 000, 180 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. 24 500, Einricht. 4500, Kassa u. Postscheck 646, Wechsel 585, Debit. 62 600, Vorräte 132 767. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bank 25 508, Kredit. 77 553, Delkr. 5630, Reingewinnvortrag 6908. Sa. RM. 225 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3699, Unk. einschl. Prov. 74 245, Steuern 6067, Gewinnvortrag 1802. Sa. RM. 85 813. – Kredit: Rohgewinn RM. 85 813. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0. %. Direktion: Fabrikant Eugen Porcher. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Rieth, Pforzheim; Büchersachverständ. Fritz Wiedenmann, Stuttgart; Frau Minna Porcher, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Kospoth-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Plauen i. V. Gegründet. 31./6. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 21./2. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Max Meissner, Berlin N. 54, Ackerstr. 146. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Maschinen, der Betrieb von verwandten Unter- nehm., insbes. der Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital. RM. 100 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Mitteil. der Ges. ist das A.-K. am 19./1. 1923 um M. 800 Mill. erhöht worden. Die neuen Aktien sind von den Gründern im Verh. 1:3 übern., der Rest von einem Konsortium. Kapitalumstellung lt. G.-V. vom 29./9. 1926 auf RM. 100 000. Direktion. Wilh. Bock, Plauen i. WV. Aufsichtsrat. Paul Kosboth, Zeulenroda; Diploming. Gerhard Kessler, Rechtsanwalt Alfred Rietzsch, Plauen i. V. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V., Cranachstr. 4. Gegründet: 21./6. 1895; eingetr. 18./7. 1895. Zweck: Fabrikat. von Hand- u. Schiffchen-Stickmaschinen, letztere mit Pantograph und Automat „System Zahn' bis 13⅝ m Sticklänge und ca. 62 m Stickhöhe; Kartenschlag-Repetir- u. sonst. Zubehörmasch. zu Stickmasch. Ferner: Rotationsdruckmasch. aller Art u. Lastkraft- wagen, Webstühle, Rohölmotore.