Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 687 Besitztum: Die Fabrikanlagen der Ges. liegen im Stadtgebiete Plauen in der sogenannten oberen Aue am unteren Bahnhof (Linie Weischlitz–Gera) u. sind mit Gleis- anschluss versehen. Die Grundfläche beträgt ca. 2100 a, wovon z. Zt. 510 a bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 500 Beamte u. 4500 Arbeiter. Entwicklung: Im J. 1918 Gründung der Bayer. Vomag-Kraftwagen-Werke G. m. b. H. in München. 1919 Beteil. an dem Deutschen Automobilkonzern (D. A. K.) G. m. b. H., an dem ausser der Vomag die Duxautomobilwerke Akt.-Ges. in Leipzig, C. D. Magirus Akt.-Ges. in Ulm u. die Presto-Akt.-Ges. in Chemnitz beteiligt sind. 1919/20 Erwerb. der früheren, während des Krieges als Munitionsanst. betriebenen Kunstseidefabrik, eines Nachbar- geländes von ca. 120 000 qm (Werk II) u. der Stickerei-Industrie G. m. b. H. (W. III). Im Sept. 1922 nahm die Ges. Beteil. an der neugegründeten Standard-Compositor A.-G., welche Ges. eine Setzmaschine von Amerika übernommen hat, deren Herstell. der Vogtl. Ges. übertragen wurde. Infolge Ungunst der wirtschaftl. Verhältnisse musste die Fabrikation dieser Setzmaschine 1925 vorläufig eingestellt werden. Kapital: RM. 8 100 000 in 101 250 Aktien zu RM. 40, 15 750 zu RM. 200 u. 22 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nach- zahl. u. im Falle der Iiqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 115 %. Sie können seit 1./7. 1925 mit 115 % ausgelost werden. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1902 um M. 400 000, 1905 um M. 500 000 St.-Akt., 1906 um M. 500 000, 1911 um M. 1 000 000, 1912 um M. 1 750 000, 1917 um M. 2 000 000, 1919 um M. 2 750 000 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 7./7. 1920 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000. Die G.-V. v. 29./10. 1920 beschloss weiter die Ausgabe von M. 20 000 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu 102 %. Dieselbe G.-V. beschloss noch die Ausgabe von M. 2 000 000 5 % Namen-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 1./12. 1921 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000: Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 18 000 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. gleicher G.-V. sind die 5 % Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 80 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 30 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 sollte eine Ermässig. des A.-K. um M. 10 Mill. durch Zus. leg. der 6 % Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 u. Um- wandl. in St.-Akt. stattfinden. Der Antrag der Ges. fand keine Genehmig. der G.-V. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 180 Mill. auf RM. 8 100 000 (Verh. 1000: 45). Die Akt. von M. 1000 werden auf RM. 40, die von M. 5000 auf RM. 200 abgestempelt, ausserdem auf jede Aktie ein Anteilschein von RM. 5 bzw. RM. 25 gewährt. Gegen die im gleichen Verh. erfolgte Umstell. der Vorz.-Akt. wurde von St.-Aktion. Protest erhoben; die Spruchstelle lehnte den gestellten Antrag auf Herabsetz. der Beteil. der Vorz.-Akt. von RM. 900 000 auf RM. 150 000 ab u. a. mit Berufung auf den obligationsähnl. Charakter der Vorz.-Akt. Hyp.-Anleihe von 1919: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. ab 1924 in 30 Jahren. Stücke zu M. 1000 u. 500 (Aufwert.-Betrag für Obl. mit anerk. Altbesitz RM. 77.75, für Obl. ohne Altbesitz RM. 46.65 für je nom. M. 1000). Die Obl. mit Altbesitz wurden abgest. auf RM. 75 bezw. RM. 35 u. die Spitzen von RM. 2.75 bezw. RM. 3.87 bei der Abstempl. bar bezahlt, die übrigen Stücke wurden abgest. auf RM. 45 bezw. RM. 20 u. die Spitzen von RM. 1.65 bezw. RM. 3.32 bar bezahlt. 2 % Zs. für 1925 = RM. 0.94 für je M. 1000. 3 % Zs. für 1926 auf Obl. mit anerk. Altbesitz RM. 2.33 bezw. RM. 1.17, auf die übrigen Obl. RM. 1.40 bezw. RM. 0.70. Die Zs. für 1926 wurden unter Abzug von 10 % Kap.-Ertragssteuer im Dez. 1926 gelegentlich der Abstemp. gezahlt. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. Hyp.-Anleihe von 1920: M. 6000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 100 % ab 1925. Aufwert.-Betrag RM. 10.20 für nom. M. 1000. Die Stückée von M. 1000 wurden abgest. auf RM. 10; bei den Stücken mit anerk. Altbesitz wurde das Genussrecht bei der Abstempl. mit RM. 3.50 bar abgefunden. Die Zinsen werden erst bei Fälligkeit des Kap. 1932 gezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. u. Inh.-Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. auf Inh.-Vorz.-Akt. u. Nachzahl. etwaiger rückst. Vorz.-Div., 4 % auf St.-Akt.; der A.-R. erhält als Tant. 10 % (mind. RM. 2000 für jedes Mitgl. u. RM. 4000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 800 000, Geb. 3 243 595, Betriebsmasch. u. Transmiss. 325 385, Werkzeugmasch. 675 568, elektr. Licht- u. Kraftanlage 86 515, Riemen 1, Werkz. u. Fabrikeinricht. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 1, Inv. 1, Feilbänke u. Schraubstöcke 1, Waren u. Material. 7 993 803, Kassa 17 881, Postscheckguth. 657, Wechsel (abzügl. Diskont) 27 715, Wertp. 74 501, Beteil. 104 880. Debit. 3 947 899. – Passiva: A.-K. 8 100 000, R.-F. 810 000, Obl.-Anleihe 204 844, Obl.-Zs. 4552, Hyp. 23 162, Rückstell. 458 454, Kredit. 5 025 208, Ifde. Akzepte 1 415 785, Anzahl. 1 205 860, Reingewinn 50 540 Sa. RM. 17 298 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 184 936, Mieten 18 964, Zs. 360 737, Geb.-Reparat. 25 820, Abschr. 1 201 078, Reingewinn 50 540. – Kredit: Vortrag aus 1925 35 541, Rohgewinn 3 806 534. Sa. RM. 3 842 075. Kurs Ende 1913–1926: St.-Akt.: 337.5, 240*, –, 258, 307, 208*, –, 329½, 570, 5000, 3.25, 3.125, 1.5 (PM.), 92 %. Inh.-Vorz.-Akt. Ende 1913–1919: 335, 240*, –, 258, 306, 208*, 272 %. Neue Vorz.-Akt. Ende 1921–1926: 120, 750, 0.5, 1.8, 1.875, 90 %. Notiert in Berlin. Die St.- u.