Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 689 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 9 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. ½ % des jeweiligen A.-K. an fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 270 000, Geb. 579 500, Masch. 294 000, Kupol- u. Emaillieröfen 110 000, Gleisanl. 5000, Inv. u. Utensil. 40 000, Fuhrwerk u. Automob. 7500, Modelle 12 000, Formkasten 36 000, Kassa 5436, Schecks 1051, Debit. 225 315, Eff. u. Beteil. 20 250, Vorräte 126 115, (Avale 8000), Verlust 66 052. – Passiva: A.-K. 1 420 000, R.-F. 150 000, Aufwert.-Hyp. 15 220, Beamten-Unterst.-Kasse 650, Arb.-Unterst.-Kasse 750, Kredit. 196 105, Übergangsposten für Löhne usw. 15 461, Vorzugsaktien-Dividendenschein Nr. 5 34, (Avale 8000). Sa. RM. 1 798 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Dubiose 142 358, Reparat. 18 194, Steuern u. soziale Lasten 61 082, Abschr. 63 230. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 17 231, Betriebsgewinne 201 581, Verlust 66 052. Sa. RM. 284 866. Kurs Ende 1912–1926: 113, 90, –*, –, 130, –, 125*, 172, 322, 601, 9900, 8.8, 3, 19, 52 %. Notiert in Dresden. In Berlin eingeführt im April 1923. Kurs daselbst Ende 1923 bis 1926: 10.5, 3.70, 19.75, 52 %. In Chemnitz: Kurs Ende 1926: 49 %. Aktien Nr. 1–20 000 in Berlin, Chemnitz u. Dresden zugelassen. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 0, 16, 12, 16, 16, 16, 16, 18, 25, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1925/26: 7, 7, 7, 0, 7, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Max Lehnig. Prokuristen: J. Bütting, R. Dassdorf. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bankier Adolf Arnhold, Stellv. Major a. D. Moriz Gross, Dresden; D. Schnurbusch, Bremen; Konsul Ing. Paul Gredt, Luxemburg; Fabrik-Dir. Hermann Haelbig, Dir. Fritz Thiele, Stadtrat u. Bank-Dir. Dr. Krüger, Dresden. Betriebsratsmitgl.: F. Rumberg, A. Besser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Radolfzell, Brühlstr. 8. Gegründet: 1860; als A.-G. 22./1. 1910; eingetr. 4./3. 1910. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be- triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Die Ges. besitzt insgesamt 125 Werkswohnungen. Ab April 1925 Interessengemeinschaft mit der Garvenswerke A.-G. für Pumpen- u. Maschinenfabrikation in Hannover-Wülfel. Kapital: RM. 2 400 000 in Aktien zu RM. 1000, RM. 200 u. RM. 20 sowie Anteil- scheine zu 50 von RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1920 um M. 750 000. Weiter erhöht 1921 um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 30 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000 u. 120 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 zu 125 %. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 36 Mill. auf RM. 2 400 000 derart, dass auf je 15 Akt. zu M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 1000 entfällt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 316 450, Fabrikgeb. 609 584, Wohngeb. 2276 620, Masch. 336 793, Mobil., Geräte, Werkz., Modelle, Fabrik- u. Büroeinricht. 135 201, sonst. Anl. 152 940, Kassa, Bankguth., Aussenstände, Eff. u. Beteil. 719 590, Warenvorräte 1 311 386. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 30 000, Wohlf.-F. 125 022, Beamtenpens.-F. 133 138, Kredit. 252 929, Bankschulden u. Akzeptverpflicht. 487 063, noch nicht erhob. Div. 49 511, Delkr. 29 969, Aufwert.-Rückl. 6774, Gewinn 104 156. Sa. RM. 3 858 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 591 828, Abschr. 86 883, Gewinn 104 156 (davon: Div. 96 000, Vortrag 8156). – Kredit: Vortrag 7423, Bruttogewinn 775 444. Sa. RM. 782 867. Dividenden 1912/13–1925/26: 15, 0, 5, 10, 15, 15, 12, 24, 20, 35 %, G.-M. 1.50, 6, 8, 4 %. Direktion: Karl Wolf jr., Max Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikant Karl Wolf sen., Radolfzell; Stellv. Reg.-Rat Dir. Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Rittergutsbes. Wolfgang v. Garvens-Garvensburg, Züschen (Waldeck); Alfred Delisle, Fabrikant Friedrich Nagel, Konstanz; vom Betriebsrat: J. Kaiser, K. Steinbrenner. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederl.; Schaff- hausen: Schweizerischer Bankverein. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metalllocherei u. Stanzerei; Maschinen- kabrikation, speziell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000. 1911 Herab- setzung des A.-K. um M. 700 000, eingez. 700 Aktien wurden vernichtet. 1920 Erhöh. um Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 44