690 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 700 000. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./11.1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 (10: 3) in 2500 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Rest Ende Juni 1925 RM. 67 050. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. von 1921. Aufwert.-Betrag RM. 5.05 für nom. M. 1000. Die Abstempel. erfolgte auf RM. 5. Die Spitze von RM. 0.05 wird in bar ausgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 55 000, Fabrikgeb. 223 595, Beamten. u. Arb.-Wohnh. 49 455, Masch. 261 700, Dampfmasch. u. Motoren 15 750, Werkz. 58 030, Modelle 9390, Beleucht.- u. Kraftanl. 16 290, Fuhrwerk 19 448, Geräte u. Einricht. 22 400, Kraftfahrz. 24 650, Patente 1, Material 164 611, Halbfabrikate 187 795, Fabrikate 323 638, Kassa 482, Schecks u. Wechsel 396, Wertp. 1, Schuldner 186 539, Verlust 110 228. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Teilschuldverschreibungen 49 634, Akzepte 170 673, Gläubiger 684 094. Sa. RM. 1 729 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 66 976, Handl.-Unk. 171 982, Zs. 46 153, Steuern 37 181. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 23 627, Warenrechnung 183 737, Grundstücks- u. Wohnhäuserertrag 4701, Verlust 110 228. Sa. RM. 322 294. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 8, 0, 8, 12½, 12½, 10, 10, 15, 20, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Martin Lange, Jessnitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Stellv. Fabrikbes. Konrad Lange, Jessnitz; Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; Ing. Johannes Stollerz, Osterode a. H.; vom Betriebsrat: H. Heidrich, H. Schönemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Gebrüder Botsch Aktiengesellschaft, Bad Rappenau (Baden). Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. von Masch., Geräten sowie Handel mit diesen, ferner mit Eisen und verwandt. Artikeln, insbes. Fortführung der von der früh. Einzelfirma Gebrüder Botsch in Rappenau betriebenen Maschinenfabrik u. Eisengiesserei (gegründet 1865). Kapital: RM. 84 000 in 800 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 84 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 800 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in besten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 32 265, Masch. u. Einricht. 14 630, Barmittel u. Guth. 33 787, Waren 39 425, Verlustvortrag 624, Verlust 34 352. – Passiva: A.-K. 84 000, Schulden an Bank u. Gläubiger 64 354, Delkr. 6731. Sa. RM. 155 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 624, Verlust an Kunden 16, Gesamt- Unk. 70 975, Abschr. 11 571. – Kredit: Rohgewinn 48 211, Verlust 34 977. Sa. RM. 83 188. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Jakob Botsch, Emil Botsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Frau Katharina Botsch, Frau Elise Botsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stierlen-Werke Akt.-Ges., Rastatt (Baden), Kehlerstr. 31. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Masch. u. Apparaten für die chem. u. Nahrungsmittel-Industrie. Kapital. RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss Herabsetzung um RM. 400 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien auf RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 544 500, Masch. u. Betriebs- einricht. 487 219, Mobil. 14 786, Werkz. u. Geräte 35 471, Fahrzeuge 11 834, Beteilig. 8299, Materialvorrat 120 600, Kassa u. Guth. 1359, Aussenst. 58 654, Verlust 500 739. – Passiva: A.-K. 800000, Darl. 245 000, Ern.-Rückl. 47 903, Schulden u. Akz. 690 560. Sa. RM. 1 783 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttonutzen 145 900, Verlust 500 739. – Kredit: Handl.-Unk. 515 920, Betriebsunk. 82 816, Abschr. 47 903. Sa. RM. 646 640. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 506 100, Masch. u. Betriebseinricht. 402 000, Mobil. 8000, Werkz. u. Geräte 42 000, Fahrzeuge 15 000, Patente 1, Materialvorrat 30 000, Kassa u. Guth. 2670, Aussenstände 93 166, Verlust 1 847 484. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. u. Darl. 1 545 012, Schulden 539 978, Wechselobligo 61 432. Sa. RM. 2 946 422.