Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 691 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttonutzen 122 893, Verlust 1 847 484. – Kredit: Handl.-Unk. 808 639, Betriebsunk. 660 999, Verlustvortrag a. 1924 500 739. Sa. RM. 1970378. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Hermann Kappes, Mannheim. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilhelm Stierlen sen., Rastatt; Baurat Heinrich Schöberl, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Phönix Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Ratingen-Ost, Hombergerstr. 6. Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. Übernahmepreis M. 390 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 5./2. 1916: Ullrich & Hinrichs, Akt.-Ges.; bis 30./12. 1926: Düsseldorf-Ratinger Maschinen- und Apparatebau Akt.-Ges. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Metallgiesserei; Spezialität: Brennerei- Einricht., allg. Masch.- u. Motorenbau sowie Sauggasmotor-Anl. u. Rohölmotore (Diesel); vollständige Einrichtung für Kunstseidenfabriken, insbesond. eine mehrfach patentierte Spinnmaschine. Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Material. u. Fabrikate. Die Werke sind in grösserem Umfange im Apparatebau für die Nebenproduktengewinnung (Teer u. Pech) der Kokereien u. Hüttenwerke sowie für die chemische Grossindustrie beschäftigt. An der Ges. ist die Stumm-Konzern G. m. b. H. in Düsseldorf massgebend beteiligt. Kapital: RM. 570 000 in 1700 Aktien zu RM. 100 u. 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000. Über die vielfachen Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Erhöht 1918 um M. 171 800. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 1 850 000 in 1860 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die G.-V. v. 14./4. 1923 beschloss weitere Kapitalserhöh. um M. 8 300 000 u. gleichzeitig Umwandl. von 90 Aktien zu M. 1200 in solche zu M. 1000 durch Umtausch im Verh. 5: 6. Die neuen Aktien wurden von einem Kon- sort. übern. u. davon M. 3 700 000 angeb. 1:1 zu 500 % plus Stempel u. Steuer. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 13./2. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 1 140 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 21./5. 1926 beschloss Wiedererhöhung um RM. 510 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 u. 1100 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von den Grossgläubigern der Ges. (Ge- schäftsaufsicht s. Jahrg. 1926) übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Junl 1926: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 300 000, Masch. 284 483, Werkz. u. Geräte 20 730, Modelle 1, Patente 1, Kassa, Reichsbankguth., Postscheckguth., Wechsel, Eff. 2367, Schuldner 116 339, Banken 36 371, Vorräte an Rohmaterial, fert. u. halbfert. Erzeugn. 52 130, Verlust 1 084 787. – Passiva: A.-K. 570 000, R.-F. 1 198 787, Aufwert.-Hyp. 58 600, Gläubiger 124 824. Sa. RM. 1 952 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom 30./6. 1925 518 058, Fabrikations-K. 5596, Abschr. 561 132. Sa. RM. 1 084 787. – Kredit: Verlust RM. 1 084 787. Kurs Ende 1925–1926: –, – %. Freiverkehr Düsseldorf. 0 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4 w 20, M 20, 20 £ (Bonus) 20, 0, 0, „0 . Direktion: A. Rolf. Prokuristen: W. Wolff, Ed. Wurtz, P. Regel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Düsseldorf; Stellv. Konteradmiral a. D. Hans Bene, Wesel; Gen.-Dir. E. Köngeter, Düsseldorf; Fabrik-Dir. Wilhelm Weber, Ratingen; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Fabrikdir. Werner Habig, Oelde i. W. Zahlstelle: Düsseldorf: Dresdner Bank. Joseph Vögele Bayernwerk Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- und Stahlindustrie. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. BZBilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil. 215 181, Mobil. 3400, Verlust 9768. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 208 349. Sa. RM. 228 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6508, Handl.-Unk. 3260. Sa. RM. 9768. – Kredit: Verlust RM. 9768. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Leopold Grosch, Heidelberg; Oberstleutn. a. D. Franz Gress, München; Obering. Fritz Traeg, Regensburg; Heinz Vögele, Mannheim. Aufsichtsrat: Wilhelm Vögele, Dr.-Ing. h. c. J oseph Vögele, Prof. Dr. Herbert Engelhard, Dir. Ludwig Hermann, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. Carl Jahr, Geh. Komm.-Rat Heinrich Vögele, Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 44*