―――――― 694 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Riesaer Waagenfabrik Zeidler & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Riesa. Gegründet: 9./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 27./1. 1927, der Mitteil. gemäss §$ 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Karl Julius Scharre, Riesa. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Waagen u. sonst. Erzeugnissen des Maschinen- baus, einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Die Ges. führt das von ihr bei der Gründung übernommene, bis dahin unter der Firma Riesaer Waagenfabrik Zeidler & Co., Riesa, betriebene Handelsgeschäft weiter. Kapital: RM. 175 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 29 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, 6 Vorz.-Akt. zu M. 150 000 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 100 000. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./7. 1923; die St.-Akt. sind zu 150 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. (nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.- Aktien) von verbleib. M. 40 Mill. auf RM. 175 000 (M. 4000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 40 600, Fabrikgeb. 58 000, Masch. 24 000, Werkz. 1500, Werkstatt-Einricht. 11 000, Büro-Einricht. 900, Kassa u. Postscheck 420, Bank- guth. 5060, Wertp. 1, Aussenst. 8445, Vorräte 8500, Hyp. 10 000, Verlust 132 644. – Passiva: A K. 175 000, R.-F. 7502, Verpflicht. 108 572, Hyp.-Aufwert. 9998. Sa. RM. 301 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 858, Fabrikat.-Aufwand 73 993, Betriebsunk. 21 803, Handl.-Unk. 54 546, Zs. 9874, Abschr. 17 939. – Kre dit: Fabrikations- gewinn 69 351, Grundstücksertrag 19, Verlustvortrag 23 858, Verlust 108 785. Sa. RM. 202 015. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. C. Fleige, Dresden; Dr. rer. pol. E. Barth, Riesa; Fabrikbes. W. Fahdt, Kötzschenbroda. Gebrüder Sachsenberg Akt.-Ges. in Rosslau a. E. Gegründet 1844 als off. Handelsges., 1892 G. m. b. H., A.-G. seit 29./1. 1908 mit Wirk. ab 1./10. 1907; eingetr. 12./3. 1908 in Zerbst. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweig- niederlassungen in Köln-Deutz u. Stettin. Zweck: Betrieb von Schiffswerften, Maschinenfabriken, Giessereien, Kesselschmieden sowie ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. daran sowie Vornahme von Handels- geschäften aller Art. Sämtliche eig. Grundst. der Ges. umfassen 290 427 qm. Die Zweig- niederlass. in Köln-Deutz befindet sich auf einem von der Preuss. Wasserbauverwalt. u. der Reichswasserstrassen verwalt. gepachteten Grundst., das im Laufe der Jahre durch Zupacht erweitert worden ist u. zurzeit einschliessl. 37 300 qm Wasserfläche 122 500 dm umfasst. Anfang 1919 Erricht. einer Zweigniederlass. in Stettin u. zu diesem Zweck Erwerb der Koch'schen Schiffswerft. 1920 Erweiter. durch Zukauf der Krügerschen Werft, 1922 durch Zukauf von der Stadt Stettin. Gesamtgrundfläche in Stettin 42 486 qm. Kapital: RM. 3 600 000 in 9000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 760 000. Die G.-V. v. 14./2. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 240 000, die v. 15./2. 1922 Erhöh. um M. 5 000 000, begeb. zu 120 %. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 9 000 000 auf RM. 3 600 000 (4: 1) durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Die Aktien waren zwecks Abstempel. bis 31./12. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen, später nur noch bei dem Bankhause Deichmann & Co., Köln. 4½ % Oblig. von 1900 M. 600 000; Stücke zu M. 1000, 500, 300, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75 bzw. RM. 45. Zs. für 1926 auf Coup. Nr. 13 mit RM. 4.50 für Stücke zu M. 1000, RM. 2.25 für Stücke zu M. 500, RM. 1.35 für Stücke zu M. 300. Zahlst.: Rosslau: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank, Dingel & Co.; Dessau: Anhalt-Dessauische Landes- bank, Commerz- u. Privatbank. Die Anleihe ist gekündigt. Uneingelöst waren am 30./9. 1926 RM. 14 475. – Die Genussrechte sind mit RM. 40 für je M. 1000 in bar abgelöst worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Sonderrückl. v. A.-R. oder G.-V. bestimmt. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 1 178 005, Geb. 1 198 282, Masch. u. Geräte 775 176, Schiffsaufzüge u. Eisenbahnanschlussgleise 413 590, Modelle 1, Kassa 8409, Wertp. 231, Material. 921 276, ausstehende Forder. 333 359, Avale 318 377, Aufwert.-Ausgleich 81 120, Verlust 30 434. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hyp. 118 390, Obl. 22 835, Gläubiger einschl. Anzahl. 808 784, Interims-K. 104 368, Lohnvortrag 16 048, Avale 318 377, Abschr. 269 460. Sa. RM. 5 258 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 264 496, Betriebs-Unk. 557 120, Gehälter 613 508, Wohlf.-Einricht. 106 698, Steuern u. Zs. 174 710, Abschr. 134 318. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 1 808 015, Verlust 42 835. Sa. RM. 1 850 851. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 2, 2, 4, 0, 0, 0, 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Busse, Reinhard Fredenhagen; Ludwig Ahlers, Rosslau; Heinrich Hechtel, Köln. 3