Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 695 Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Stellv. Gen-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Dir. Theod. Bayer, Hamburg; Werftbes. Dr. h. c. Kaspar Berninghaus, Duisburg; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Gen.-Dir. Dr. jur. h. c. Friedrich Kruse, Köln; E. H. Hamburg; Bankier Herm. Schneider, Berlin; vom Betriebsrat: V. Sieratzki, J. Flügel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Breslau: Eichborn & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Dessau: Commerz- u. Privatbank, Fil. Dessau. Rotenburger Kaltwalzwerk Akt.-Ges. in Rotenburg a. F. Gegründet: 9./9. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Herstell. von kaltgewalztem Edelstahl sowie sonst. Erzeugnisse, die durch den Kaltwalzbetrieb erfasst werden können, auch der Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganz fabrikaten, die mit dem erwähnten Geschäftsbetrieb in Zus.hang stehen. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Lit. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1921/22. Angeboten den alten Aktion. zu 110 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu RM. 20. Ahnleihe: M. 3 Mill. in 5 % Obl. von 1922. Im Umlauf Anfang Febr. 1926 M. 2 907 000. Aufwertungsbetrag RM. 2.79 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikanl. 267 871, Kassa. 437, Schuldner 9119, Vorräte 140 926, Verlust 55 027. – Passiva: A.-K. 80 000, Oblig. 9473, Gläubiger 383 909. Sa. RM. 473 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./7. 1925 19 654, Betriebsverlust 35 372. Sa. RM. 55 027. – Kredit: Vortrag auf neue Rechn. RM. 55 027. Dividenden 1920/21–1925/26: 5, 0, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: O. Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Stellv. Fabrikdir. Adolf Arnold, Trier: Paul Hagedorn, Leipzig; Reg.-Rat Klaus Klöckner, Fulda; Privatmann Wilhelm Mehler, Rotenburg a. F. Zahlstellen: Rotenburg: Städt. Sparkasse; Frankf. a. M.: Gebr. Röchling. Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenban Akt.-Ges. in Rothenburg a. S. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S., sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 75 000 in 300 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Anfang April 1916 gingen sämtl. Aktien in den Besitz des Geh. Komm.-Rats Franz Hallström in Nienburg über; bei dieser Gelegenheit erfolgte auch eine finanzielle Rekonstruktion der Ges., indem die bisherigen Aktionäre die beträchtliche Bankschuld deckten. Das A.-K. wurde dann lt. G.-V. v. 6./9. 1916 um M. 200 000, also auf M. 300 000 herabgesetzt. Im J. 1917 übernahm die Mansfeldsche kupferschieferbauende Gew. in Eisleben das A.-K. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 75 000 in 300 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 62 399, Eisenbahn- anschlussgleis 1, Debit. 2600. Sa. RM. 75 000. – Passiva: A.-K. RM. 75 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 2600. – Kredit: Ertrag RM. 2600. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 2½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Graue, Eisleben. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Rud. Dittrich, Justizrat Dr. Georg Lengnick, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fouquet & Frauz Akt.Ges. in Rottenburg a. N., Gartenstr. Gegründet: 30./4. 1921; eingetr. 2./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Schrauben- u. Maschinenfabrik, insbes. die Erwerb. u. Fortführ. des von der offenen Handels-Ges. Fouquet & Frauz in Rottenburg a. N. betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400.