696 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft 318 644, Betriebseinricht. 128 301, Masch. 395 197, Werkz. 25 746, Geräte 1, Modelle 1, Mobil. 4784, Fuhrwesen 13 750, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 314 312, Aussenstände, Bankguth. 213 393, Kassa, Post- scheck, Wechsel, Wertp. 21 031. – Passiva: A--K. 1 200 000, Rückl. 120 000, Schulden 76 387, transit. Passiva 14 704, Gewinn 24 071. Sa. RM. 1 435 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 311 018, Abschr. 120 701, Reingewinn 24 071. – Kredit: Gewinnvortrag 53 502, Rohgewinn 402 288. Sa. RM. 455 791. Dividenden 1920/2 1–1925/26: 12, 20 %, 5 RM. pro Aktie 0, 6, ? %. Direktion: Fabrikant Albert Frauz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Hartenstein, Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Rudolf Poppe, Heidenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thiel & Schuchardt, Metulkwatenfabrik Akt.-Ges., Ruhla. Gegründet. 27./12. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1923/24 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. elektrotechnischer Installationsmaterial., der Handel mit diesen sowie mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital. RM. 1 200 000 in 15 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 200 000 in 15 000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Fabrikgrundst. 344 289, Betriebseinricht. 284 800, Fabrikat.-Vorräte 628 158, Aussenstände u. Guth. 228 994, Kassa u. Wechsel 8571. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 115 000, Ifde. Schulden 95 560, Delkr. 12 519, Gewinnvortrag 3853, Reingewinn 67 880. Sa. RM. 1 494 814. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl. 39 313, Betriebsunk. 553 773, Handl.-Unk. 361 448, Vortrag 3853, Reingewinn 67 880. – Kredit: Vortrag 3853, Fabrikat.- Rohgewinn 1.004 990, div. Gewinne 17 425. Sa. RM. 1 026 269. Dividenden 1922/23–1925/26. 2000, 2, 5, ? %. Direktion. Komm.-Rat August Schuchardt, Edmont Gössel, Ruhla; Obering. Reinhold Höfig, Thal. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen, Thür.; Stellv. Dir. Ernst Schuchardt, Vacha; Walter Thiel, Ruhla; Apoth. Reinhold Hilgemann, Dortmund; Cläre Gerlach, Aachen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ehrhardt & Sehmer Akt.-Ges. in Santbrffken Gegründet: 28./12. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäfts, insbes. Bau von Grossgasmasch., Rohölmasch., Kolben- u. Zentrifugal- pumpen sowie schweren Masch. für die Bergwerks- u. Hüttenindustrie, Druckluftlokomotiven. Kapital: Frs. 6 Mill. in 6000 Aktien à Frs. 1000. Urspr. M. 3 Mill., 1920 Erhöh. um M. 3 Mill., 1921 um M. 14 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Metallbank u. Metallurg. Ges. u. a.) zu 325 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 zu 375 %. Die Mehrheit des A.-K. (50 –60 %) ist im Besitz der Société Alsacienne de Constructions Mécaniques in Mülhausen. Das Kapital von bisher M. 60 Mill. musste lt. Verordnung der Regier.-Kommission 1923 in Frankenwährung (Fr. 6 000 000) umgestellt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 1 129 615, Geb. 2 243 334, Masch. 1 689 347, Geräte u. Werkz. 248 640, Gleisanschluss 1, Wagen- u. Fuhrgeräte 1, Transmiss. 1, Leitungen 1, Mobil. 1, Bibliothek 1, Modelle u. Zeichn. 660 556, Patente 1, Kasse 80 770, Scheck u. Wechsel 3 637 248, Wertschriften 553, Beteil. 9000, Schuldner 18 855 774, Kaut. 2 541 601, Warenbest. 16 248 445, Verlust 2 780 907. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 509 758, Gläubiger (einschl. Anzahl.) 40 074 439, Kaut. 2 541 601. Sa. Fr. 50 125 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2610, Handl.-Unk. 6 029 120, Abschr. 722 937. – Kredit: Bruttoüberschuss 3 915 334, Lizenzen 58 426, Verlust 2 780 907. Sa. Fr. 6 754 668. Dividenden 1917/18–1925/26: 10, 10, 10, 8, 30, 12, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1926: In Köln: 7000, 7, 14, 38 %; in Frankf. a. M.: — (7200), 7.3, 15.10, 36 %. Direktion: Theodor Ehrhardt, Ed. G. Sehmer, Saarbrücken; Charles Elwell, Paris. Prokuristen: J. P. Hector, F. Gesser, J. Meier, F. Peltzer, E. Wuest. Aufsichtsrat: Vors. F. Lamey, Mülhausen; Stellv. A. Boerner, Frankf. a. M.; E. Dollfus, P. Schlumberger, Mülhausen; Ad. Ehrhardt, Saarbrücken 3; Fr. Koenigs, Amsterdam; Dr.-Ing. A. Petersen, Frankf. a. M.; Dr. Th. Sehmer, Charlottenburg; Daniel Mieg, Mülhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling, Allg. Elsäss. Bankges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co. 4