Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 697 Maschinenfabrik Sangerhausen Aktien-Gesellschaft in Sangerhausen. (Börsenname: Sangerhäuser Maschinen.) Gegründet: 19./4. 1873. Firma bis 14./1. 1921: Sangerhäuser Aktien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Hornung & Rabe. Filiale in Halle a. S. unter der Firma: F. Schmidt, Dampfkesselfabrik. Seit Februar 1926 besteht eine Filiale in Havanna. Zweck: Masch. - Fabrikation, Eisengiesserei, Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, namentlich auch Herstellung von ganzen Fabriken. Bau von Masch. für Brauereien, Brennereien, Mälzereien, Rüben u. Rohr-Zuckerfabriken etc., Masch. zum Bergbaubetrieb, für Walzwerke, chemische u. andere Industrien. Das innerhalb der Stadt gelegene Etablissement in Sangerhausen hat Bahnanschluss. 1900 Ankauf der seit 1859 bestehenden Dampfkessel- u. Verbleiungsfabrik von F. Schmidt in Halle a. S. Die Ges. stellt in Sangerhausen vollständige Fabrikeinricht. sowie auch einzelne Maschinen u. Apparate für die Rüben- u. Rohrzuckerindustrie, Apparate für die chemische Industrie, Dampfmasch., Kompressoren u Filterpressen her. Der Antrieb der Masch. erfolgt durch 2 Dampfmasch. mit 650 PS. – Die Fabrik in Halle a. S. dient zur Herstellung von Dampfkesseln u. Apparaten für alle Industriezweige sowie zur Verbleiung von Gefässen u. Rohren. Die Antriebsmasch. leisten 120 PS. Grundbesitz: In Sanger- hausen u. Halle a. S. Fabrikgebäude u. Grundstücke von insgesamt 138 040 qm Grösse, davon 21 140 qm bebaut. Kapital: RM. 2 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 60 u, 11 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 in 2000 Aktien zu M. 300, erhöht 1890 um M. 200 000 1894 um M. 200 000, 1895 um M. 250 000, 1897 um M. 300 000. 1900 Erhöh. um M. 550 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 8 /1. 1920 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1921 erhöht um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 3./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Die Aktien wurden von einem Konsort. zu 100 % übernommen u. den Aktionären 1: 1 zu 500 % angeboten. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 derart, dass die Aktien zu M. 300 bzw. M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 200 ermässigt wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 60 = 3 St., jede Aktie zu RM. 200 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 803 700, betriebstechn. Anl. 573 600, Bestand an fertigen u. halbfert. Fabrikaten u. Material. 289 660. Kassa 13 047, Wertp. 15 050, Buchforder. einschl. Bankguth. 1 519 804. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, nicht erhob. Div. 1455, Buchschulden u. Anzahl. 355 489, rückständ. Löhne u. Steuern 61 111, Reingewinn 156 806. Sa. RM. 3 214 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 479 923, Abschr. 79 900, Reingewinn 156 806 (davon: 6 % Div. 144 000, Tant. an A.-R., Anteil an Jahresgewinn 6120, Vortrag 6685). – Kredit: Vortrag vom vorigen Jahre 3480, Bruttogewinn 660 153, Zs. 52 995. Sa. RM. 716 629. 6 Kurs Ende 1913–1925: 185.25, 189*, –, 160, 233, 205, 355, 770, 950, 13 200, 38, 20.50, 64.75, 142.50 %. Notiert in Berlin. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden 1912/13–1925/26: 10, 6, 6, 6, 10, 10 –£ 10 % Bonus, 10 % £ 5 % Bonus, 20, 20, 30, 0, 2½, 4, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hugo Eichel, Paul Rothe, Reinhold Neumann. Prokuristen: A. Fleischhauer, R. Hampe, A Mossich, O. Schulze. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Georg Dassel, Allagen; Weingutsbes. Hugo Hüglin, Freiburg (Breisgau); Dir. Dr. Fried. Meyer, Tanger- münde; Bankdir. Karl Schander, Halle a. S., Geh. Rat Dr. W. v. Meister, Bad Homburg v. d. H.; vom Betriebsrat: Ing. Otto Paul, Dreher Otto Agte. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: von Goldschmidt-KRothschild & Co.; Berlin. u. Halle a. S.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. Gebrüder Schultheisssche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer- blättern etc. Jährl. Umsatz rd. M. 200 000. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000. 1901 Erhöhung um M. 30 000, 1920 um M. 170 000. Erhöh. um M. 200 000; dann lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 300 000 erhöht, begeb. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 1 200 000, begeb. zu. 200 %. Lt. G.-V. vom 27./10. 1924 Umst. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 (20: 1) in 2000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 84 000, Kassa 435, Postscheck 1173, Wechsel 999, Geschäftseinricht. 28 858, Vorräte 35 237, Ausstände 60 172. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7300, Div. 77, Delkr. 3500, Gläubiger 92 182, Reingewinn 7817. Sa. RM. 210 876.