Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6099 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Jahresvergüt. von RM. 1500 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 99 900, Geb. 447 000, Kraftzentrale 100 000, Masch. 187 935, Fabrikwerkz. u. Mobiliar 15 000, Stempel u. Modelle 15 000, Fuhrwerk 15 000, Kontorutensil. u. Mobil. 15 000, Vorräte 1 062 339, Kassa, Wechsel u. Wertp 37 598, Debit. einschl. Bankguth. 918 792, Beteil.: Industriewerke Stockheim G. m. b. H., Stockheim 595 260, Engels & Wenke, Velbert 130 000, Wilh. Schulte Kom.-Ges., Schlossfabrik, Schänis 182 002, Schloss-Schulte Werksiedlungsges. m. b. H., Schlagbaum 72 300, Verlust 51 450. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 200 000, Kredit. 442 540, R.-F. 302 038. Sa. RM. 3 944 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 258 831, Hyp.-Zs. 6000, Abschr. 31 472. – Kredit: Gewinnvortrag aus Vorjahr 403, Fabrikationsüberschuss 244 450, Verlust 51 450. Sa. RM. 296 304. Kurs Ende 1913–1926: 124, 134.25*, –, 125, 185.50, 170*, 323, 965, –, 32 000, 50, 24, 7.25, – %. Notiert in Berlin. Die Wiederzulassung des umgesteilten Kapitals ist bean- tragt worden. Dividenden: 1912/13–1921/22: 8, 5, 5, 10, 15 £ (Bonus) 10, 20 £ (Bonus) 10, 15, 20, 40 = 6 90 £ (Bonus) 60 %; 1922/23: G.-M. 1.05 pro Aktie. 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. .-V.: 4 J. (K). Direktion: K. Holler, Fritz Oetzbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schweitzer, Coblenz; Stellv. Fabrikbes. E. M. Franzen, Wald; Rentner R. Eglinger, Godesberg; Fabrikant Carl Schmitz, Wald. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Neviges: Barmer Bankverein; Velbert: Deutsche Bank Fil. Metallwarenfabrik H. A. Erbe Akt.-Ges. in Schmalkalden (i. Thür.). Gegründet: 19./9. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./9. 1912. Übernahme der Firma H. A. Erbe. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. 3 Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen aller Art, spez. Fabrikation von Löffeln, Gabeln, Messern u. ähnlichen Artikeln. Spezialität: Fein versilberte, alpacca-polierte, Aluminium- u. verzinnte Essbestecke, Abwiegelöffel, ver- zinnte Küchengeräte, Militärartikel etc. für Inland u. Export. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 750 000, 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 4 000 000, angeb. 1: 1 zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 durch Zus. leg. 5: 1 in 8000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 2500), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Wasserkräfte, Bauplätze, Ländereien usw. 60000, Fabrikgeb., Werks- u. Mietswohnhäuser Hammermühle u. Reiherstor, Gaswerk, Eisenbahnanschlussgleise, Wasserläufe, Brücken usw. 450 000, Masch., Werkzeuge, Fuhrpark, Mobil., elektr. Kraft- u. Licht-Station, Geräte, Rohrleitungen usw. 265 000, Waren u. Material. 567 787, Debit. 475 417, Bankguth. 190 497, Reichsbank- u. Postscheckguth. 6721, Wertp. 5004, Kassa 13 383. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 35 000, Kredit. 251 942, Reingewinn 146 868. Sa. RM. 2 033 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 728, Reingewinn 146 868 (davon: R.-F. 15 000, Div. 110 000, Gratifikat. 10 000, Vortrag 9869). – Kredit: Vortrag 8182, Gewinn nach Abzug der Fabrikations- u. Handl.-Unk. 205 414. Sa. RM. 213 597. Dividenden: 1913/14–1922/23: 8, 10, 12, 15, 15 – 10, 15, 15 – 20, 20.– 25, 20 £ 10 % Bonus; 30 Gold-Pf. pro Akt. 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924–1926: 8, 6, 7 %. Direktion: Emil Schweizer, Wilh. Erbe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Erbe, Rechtsanwalt Dr. Adolf Otto, Schmalkalden; Baurat Dir. A. v. Feilitzsch, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Schmalkalden: Ges.-Kasse, Wachenfeld & Gumprich, Reichsbank, Postscheckk. Erfurt 5802; Erfurt: Dresdner Bank. Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: Im J. 1885 als offene Handelsgesellschaft, A.-G. seit 15./5. 1896 mit Wirk. ab 1./11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Übernahmepreis M. 907 466. Firma bis 15./1. 1908 Wanderer-Fahrradwerke.