700 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Automobilen, Masch. u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an industriellen u. kaufmännischen Unternehm. aller Art, in jeder Form. Die Haupterzeugnisse der Ges. sind Schreibmasch., Addier- u. Subtrahiermasch., Fahrräder, Motorräder, Werkzeugmasch. u. Automobile. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke haben eine Grösse von 277 379 qm, wovon 76 900 am bebaut sind. –— Werk Schönau: Grösse der Grundstücke 44 990 qm, davon bebaut 26 560 qm. – Die modernen Betriebsanlagen sind ausgestattet mit etwa 2500 Bearbeit.masch. mit Gruppenantrieb. Die eigene Krafterzeug. erfolgt durch 4 kombinierte Dreiflammrohrkessel zu je 600 qm Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampfversorg. von 1 Anzapfturbine von 1500 PS u. 1 Anzapfturbine von 2500 PS. Ausdehn. der Gleis- anlage 592 m. – Werk Siegmar: Grundstücksgrösse 226 929 qm, davon bebaut ca. 50 000 qm inkl. Strassengelände. Errichtet sind vorläufig 2 grosse Hallen, eine für Werk- zeugmasch. u. die zweite für Automobilbau. Beide Hallen, ausgestattet mit neuesten Fabrikationseinricht., befinden sich seit 1926 in Betrieb. Eigene Krafterzeugung durch 2 kombinierte Dreiflammrohrkessel von je 600 qm Heizfläche mit 13 Atm. Beti iebsdruck für Dampfversorg. von 1 Anzapfturbine von 1500 PS. Diese Kraftanlage dient für den Betrieb von ca. 500 Bearbeit.masch. mit Gruppenantrieb. Länge der Gleisanlage 1380 m. In Siegmar ist ausserdem auf einem 5460 dm grossen Grundstück ein Beamtenwohnhaus, welches 7 Familien Wohngelegenheit bietet, errichtet. Bebaute Fläche 340 qm. Zurzeit beträgt die Zahl der Beamten 480 u. der Arb. 4000. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmasch.-Fabrikanten, Charlottenburg, dem Verein Deutscher Maschinenbauanstalten, Charlottenburg, dem Verband Deutscher Schreibmasch.-Fabrikanten, Berlin, dem Verein Deutscher Fahrrad-Industrieller, Berlin, dem Verein Deutscher Motorfahrzeug-Industrieller, Berlin u. dem Verband Sächsischer Industrieller an, Verbände, die die Wahr. der allg. Interessen der Industriellen u. Preis- reglung bezwecken. Kapital: RM. 15 734 000 in 84 000 St.-Akt. zu RM. 100, 14 500 zu RM. 500 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 24, letztere sind mit Vorz.-Div. (s. auch unter Gewinn-Verteilung), Nach- zahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die Rückzahl. der Vorz.- Akt. zu 120 % kann gegen vorherige Kündig. von 5 zu 5 Jahren, erstmalig zum 30./6. 1936, erfolgen. Von den St.-Akt. sind R.-M. 4 729 900 in gebundenem Besitz u. ohne Div.recht (bis zu einer ev. Veräusserung), so dass von den St.-Akt. nur ein Betrag von nom. 10 920 100 div.-ber. ist. Urspr. M. 1 100 000, Erhöh. 1897 um M. 300 000; 1904 um M. 200 000. 1910 um M. 400 000; 1912 um M. 1 500 000; 1916 um M. 1 750 000; 1920 um M. 5 250 000; 1921 um M. 10 500 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Mitgl. d. A.-R. u. des Vorst.) Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1921 um M. 11 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923: um M. 40 500 000 in 38 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort., davon M. 31 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 86 500 000 in 14 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 14 500 St.-Akt. à M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 49 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 bis 29./8. 1923 zu 4000 % plus Steuer angeb., restl. M. 37 500 000, vorerst nur mit 25 % eingezahlt, befinden sich in gebund. Besitz. Vollzahl. erfolgte im Laufe des J. 1924. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 156 500 000 auf RM. 15 650 000 durch Ab- stemp. im Verh. 10: 1 u. des Vorz.-A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 84 000 (M. 1000 = RM. 24) in 84 000 St.-Akt. zu RM. 100, 14 500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 24. Von den vorhandenen RM. 4 729 900 Verwert.-Akt. wurden Anfang Febr. 1927 RM. 2 729 900 den Aktion. im Verh. von 4:1 zu 135 % angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1907. Im Umlauf am 1./10. 1926 RM. 4550 (aufgewertet). 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons Nr. 38 per 2./1. 1926 mit RM. 3. Gekündigt zum 1./6. 1926. Einlösung mit RM. 150 für je M. 1000. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. u. in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- Akt., event. bes. Rückl., vom Ubrigen Gewähr. von Tant. u. Vergüt. an Vorst. u. Beamte der Ges. nach Massgabe der Anstellungsverträge bzw. nach Bestimm. des A.-R., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. stellv. Vors. je das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten ausserdem ¼ % weitere Div. für jedes volle Proz., das für die St.-Akt. über 12 % verteilt wird. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Konto eigener Aktien 4 729 900, Grundst. 1 416 176, Geb. 4 580 707, Masch. und Betriebs-Einricht. 2 365 894, Patente 1, Kassa 41 240, Wechsel 51 924, Wertp. 168 750, Aussenstände einschl. Bankguth. 3 103 576, Vorräte 8 522 070. — Passiva: A.-K. 15 734 000, Teilschuldverschr. 4550, Hyp.-Aufwert. 109 045, R.-F. 2 635 070, Unterstütz.-F. 500 000, Verbindlichk. 4 106 098, Gewinn 1 891 476. Sa. RM. 24 980 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 150 255, Abschr. 729 714, Reingewinn 1 891 476 (davon: Div. 1 315 452, Vortrag 576 024). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 545 639, Bruttogewinn 6 225 806. Sa. RM. 6 771 446.