Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 701 Kurs: In Dresden Ende 1913–1926: 367, 300*, –, 380, –, 255*, 334, 690, 1545, 20 000, 16.9, 11.5, 66, 216 %. – In Berlin: 369.60, 318*, –, 380, 455.50, 255*, 330, 683, 1535, 23 950, 18, 12, 62. 50, 220 %. Dividenden: 1912/13–1925/26: 24, 12, 20, 25, 25, 25 £ 10, 20, 35, 45, 50 £ 100 % Bonus, RM. 1.40, RM. 7 pro M. 1000, 12, 12 % Vorz. Akt. 1922/23— 1925/20: RM. 0.23, 1.15 pro Aktie 6, 6 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Gg. Daut, R. Stuhlmacher. Prokuristen: C. Schneider. J. Junginger, G. Gabler, R. Grosse, W. Anschütz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Joh. Winklhofer, Landsberg a. L.; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Johannes Reinecker, Chemnitz; Gen.-Dir. Wilhelm Henkel, Fabrik- Dir. Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Berlin; Fabrik- Bes. Fritz Winklhofer, München; Bankdir. Alfred Krause; Betr.-R.-Mitgl.: Richard Roth, Hermann Unger, Chemnitz. Zahlstellen: Schönau: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Chemnitz, Leipzig, München, Nürnberg, Plauen u. Zwickau: Dresdner Bank. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg (Göttelbach). Gegründet: Als Akt.-Ges. 1883. Sitz der Ges. seit Gründung in Hamburg u. lt. G.-V. v. 6./11. 1901 in Schramberg. Fabriken in Schramberg u. Alpirsbach im Schwarzwald. Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem Ca. 2000 Arb. apital: RM. 3 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 160 000, erhöht 1886 um M. 60 000, 1889 um M. 180 000, 1890 um M. 400 000, 1899 um M. 400 000, 1903 um M. 300 000, 1906 um M. 300 000, 1911 um M. 200 000, ausserdem 1911 auf M. 2 500 000, 1919 um M. 1 500 000 u. Aufnahme einer Anleihe von M. 1 500 000 zwecks Verstärk. der Betriebsmittel, dann 1920 um M. 4 Mill. erhöht, 1921 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 000 000 auf RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 17. /12. 1925 beschloss Einzieh. der 500 Vorz.-A. zu RM. 10 u. Erhöh. um RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikanl. 2 532 622, Kassa 7090, Wechsel 79 853, Waren 3 838 242, Schuldner 1 150 140. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 305 500, Rückl- 2 150 000, Anzahl. der Kunden 215 992, unverrechn. Unk. 205 843, Gläubiger 1579 967, Rein- gewinn 150 645. Sa. RM. 7 607 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 907 532, Abschr. 214 978, Reingewinn 150 645. – Kredit: Vortrag 1760, Rohgewinn 3 271 397. Sa. RM. 3 273 157. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 5, 7, 12, 15 4; 5, 15, 15, 15, 35, 400, 3, 5, 4 %. C.-V.: 5 J. n. F. Vorstand: Paul Landenberger der Jüngere; Stellv. Gunsser, Eich. Landenberger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Deurer, Bensheim; W. Dinter, Hamburg; Paul Landenberger der Altere, Schramberg; Paul Rueff, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Philipp Wieland, Ulm a. d. D. Zahlstelle: Stuttgart: Bankhaus Paul Kapff. Gebrüder Junghans Akt.-Ges. in Schramberg, Württ. Gegründet: 15./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 25./6. 1900. In die Akt.-Ges. legten ein: I. die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg ihr gesamtes aktives Geschäfts- vermögen für M. 4 750 000, II. die Firma Thomas Haller in Schwenningen ebenfalls ihr gesamtes aktives Geschäftsvermögen für M. 1 425 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 1911: Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans u. Thomas Haller A.-G. Zweck: Fortbetrieb der von den Firmen Gebrüder Junghans in Schramberg u. Thomas Haller in Schwenningen betriebener Uhrenfabriken, also die Fabrikation und der gewerbsmässige Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art, sowie die Her- stellung von allen Materialien, Fabrikaten, Masch., Geräten u. sonst. Gegenständen, die mit einem derartigen Geschäftsbetrieb in Zus. hang stehen. Die Ges. ist auch berechtigt zum Erwerb, zur Pachtung u. zur Veräusser. von Grundstücken u. Gebäuden sowie zur Erricht. von Anlagen aller Art, die zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Ferner ist die Ges. berechtigt zur Beteilig. an anderen industriellen Unternehm. sowie zu deren Erwerb u. Betrieb in jeder rechtl. Form, auch durch Zeichnung oder Ankauf von Aktien oder Anteil- scheinen, wenn nach der Annahme des A.-R. der Gegenstand dieser Unternehm. in den Rahmen des Zweckes der Ges. fällt. Besitztum: Die inländischen Fabriken der Ges. befinden sich in Schramberg (Hauptfabrik), Schwenningen, Rottenburg, Lauterbach, Deisslingen und Lehengericht. Der zu den Fabriken gehörige Grundbesitz umfasst 26 ha, 86 a, 98 qm, wovon 77 000 qm bebaut sind. Die Leitung der Fabriken ist in Schramberg zentralisiert, von wo aus auch der gesamte Verkauf der Erzeugnisse stattfindet. In Schramberg befindet sich ausser den Abteil. für die eigentl. UÜhrenfabrikation (Grossuhren u. Taschenuhren) eine grössere Abteil. für den Bau der erforderl. Masch. u. Werkzeuge. Schramberg hat eine eigene Wasserkraft von 600 PS; die übrige benötigte Energie bezieht es ebenso wie die sämtl. Zweigniederlass. von dem