Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 703 Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 8, 8, 10, 12, 18, 12, 18, 15, 30, 3600, 0, 8, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erwin Junghans, Dr.-Ing. Dr. Oskar Junghans, Helmut Junghans. Prokuristen: F. Barth, J. G. Fischer, C. Krauss, R. Krauss, W. Leypold, Aug. März, J. Rheiner, Schramberg, O.- Stellfeldt, Schwenningen. Aufsichtsrat: (6–12?) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Hofrat Martin Haller, Geh. Komm.-Rat Gustav-von Müller, Stuttgart; Dr. Wolfram Vayhinger, Schramberg; Bank-Dir. Dr. v. Stauss, Bankier Dr. Jeidels, Berlin, Oberstleutn. a. D.- Albrecht von Zeppelin, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Christian Scheerer, Tuttlingen; vom Betriebsrat: Jonas King, Christian Eberhardt. Zahlstellen: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Doertenbach & Co., Württ. Vereinsbank, Abt. Bankanstalt, Württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Abt. Hofbank; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Fil. Frankf. Remstaler Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Schwäb. Gmünd. (In Liqu.) Die G.-V. v. 1./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Wilh. Mährle, Stuttgart; Karl Ditting, Zürich. Lt. Bekanntm. v. 20./1. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Reinstrom & Pilz Akt-Ges. in Schwarzenberg i. S. Gegründet: 20./12. 1899; eingetr.. 6./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1909 Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk vorm. Reinstrom & Pilz. A.-G. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirren, Haus- u. Küchen- geräten) und anderer Artikel der Metallindustrie. Zweiggeschäft in Bockau (Erzg.), Grundbesitz in Schwarzenberg 19 750 qm; in Bockau 28 230 qm. Im Geschäftsjähr 1924/25 war die Ges. gezwungen, Betriebseinschränkungen in ihren Werken vorzunehmen. 1925/26 wurde die Bockauer Anlage vollständig stillgelegt. Die vielseitigen Bemühungen zur Aufnahme eines grösseren Hypothekendarlehns oder Ver- kaufes des Bockauer Werkes zwecks Verringerung der Bankschulden u. Zuführung neuer Betriebsmittel sind bisher erfolglos geblieben. Kapital: RM. 400 000 in 3000 Aktien zu RM. 20, 190 Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1909 auf M. 1 500 000. Näheres über Wandlung des A.-K. siehe Jahrg. 1921/22. 1919 Erhöhung um M. 250 000, 1920 um M. 1 050 000, 1921 um M. 2 200 000 u. nochmals um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, angeb. zu 210 % (3: 1). Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 10 Mill., übernommen von der Commerz- und Privatbank Fil. Leipzig, angeb. zu 275 % im Verh. 4: 3. Lt. G.-V. v. 5./1. 1924 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, angeb. M. 2 Mill. den Aktionären im Verh. 10: 1 zu 3 $ je Aktie. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill auf RM. 600 000 (50: 1) in 30 000 Aktien zu RM. 20. Zwecks Stärkung der Reserven u. Beschaffung neuer Mittel beschloss die G.-V. v. 8./2. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 540 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100. Die neuen, ab 1./10. 1926 div.-ber. Aktien werden von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, Leipzig; Bondi & Maron, Dresden) zu 105 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktionären derart anzubieten, dass auf je nom. RM. 20 zus.gelegte nom. RM. 100 neue Aktien zu 110 % be- zogen werden können. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 1200 je Mitgl., Vors. d. Dopp.), bis 5 % für Grat. an Angestellte u. Pens.-F. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 023 000, Wasserkraft 1, Masch. u. Werkz. 96 000, Beleucht.-Anlagen 501, Brenn- u. Schmelzöfen 5001, Betriebsutensil. 2401, Handl.-Utensil. 2, Fuhrwerk 5801, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 137 939, Debit. 62 997, Kassa, Giroguth., Wechsel 1531, Verlust 1925/26 335 554. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 185 448, Umstell.-Res. 184 466, Konto für Betriebsumstell. 60 000, Rückstell. für Aufwert. früherer Darlehnskonten 20 000, Kredit. 217 103, Bankschulden 403 711. Sa. RM. 1 670 729. Gewvinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 283 183, Abschreib. 36 188, Übertrag vom Waren-K. 22 776. – Kredit: Wohnhaus-Überschuss 6593, Verlust 1925/26 335 554. Sa. RM. 342 148. „ Kurs Ende 1913–1926: 132, 125*, –, 150, 204, 173*, 170, 240, 450, 4060, 3.75, 1.6, 9, 11.25 %. Notiert in Leipzig. Chemnitz Ende 1923–1926: 4.2, 1.8, 9, 11 %. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 10, 12, 15, 15, 14, 12, 11, 35, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Schmiedel.