704 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Stellv. Bankier Dr. Rudolf Maron, Dresden; Bank-Dir. Stephan Popper, Berlin; Mitgl. Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Berlin; Fabrikbes. Franz Klipstein, Buchholz i. Sa.; Bank-Dir. Dr. Rudolf Schneider, M. d. R. „Dresden; Bank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau; vom Betriebsrat: Alfred Richter, Schwarzenberg i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Hamburg u. Leipzig: Commerz- u. Privaf- Bank. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. in Schwelm. Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./5. 1900. Übernahmepreis des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. nach Abzug von M. 65 860 Kredit. M. 1 300 000, wofür die Vorbesitzer 1300 Aktien erhielten. 200 Aktien wurden bar eingezahlt. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisenkonstruktionswerkstätte, vorzugs- weise zur Herstellung von schmiedeeisernen, geschweissten und genieteten Kesseln, Reservoiren, Lager- u. Versandfässern etc. Spezialität: Emaillierte eiserne Bierlagerfässer u. Gärbottiche in grossen Abmessungen. Grundbesitz der Ges. 57 994 qm, wovon 14 486 qm bebaut. Die Ges. besitzt ein Verwalt.-Gebäude u. ferner an grösseren Werksanlagen ein Modelllagerhaus, eine geräumige Maschinen-Fabrik, Schmiede, Blechnieterei, umfangreiche elektrische Fass- schweisserei, Verzinkerei, Vorrichtewerkstätte, sowie ein neu errichtetes Emaillierwerk. Zur Erzeugung des elektr. Stromes und zum Antriebe der Arbeits- u. Werkzeugmasch. dienen 5 Dampfkessel u. 5 Dampfmasch. mit ca. 1200 HP., sowie 33 elektrodynamische Masch. u. Motoren. Beamte u. Arb. ca. 900. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1909 um M. 500 000. Die GM.-Umstell. lt. G:-V. v. 12./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt) event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 %, Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von zus. RM. 7000. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 728 385, Geb. 925 478, Werksanl., Betriebs- masch. u. Werkz. 674 437, Büro u. Mobil. 1, Modelle 1, Material., halbfert. u. fert. Fabrikate 358 438, Kassa 4578, Wechsel 2390, Wertp. 1273, Beteilig. 179 300, Debit. 1 037 788, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 449 991, Neuanlagen 100 000, Div. 1152, Unter- stütz. 50 000, Kredit. 935 521, Gewinn 375 407. Sa. RM. 3 912 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 696 559, Abschr. 161 546, Gewinn 375 407. – Kredit: Vortrag 56 981, Werkbetrieb 1 176 531. Sa. RM. 1 233 512. Kurs Ende 1913–1926: 123, 128.50*, –, 170, 200, 140*, 168.50, 450, 1370, 37 500, 90, 101.75, 108, 146.50 %. Sämtl. Aktien sind lleferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 6, 8, 16, 16, 16, 10, 16, 30, 30, ?, 0, 8, 8 %. Gaabe 4 J. (K.). Direktion: Gust. Krause, Dr. Albano Muller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albano Müller, Bankier Hugo Dicke, Schwelm; Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Otto Strack, Geh. Finanzrat Bankdir. Rob. Bürgers, Köln. Zahlstellen: Schwelm: Eigene Kasse, Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges. Oskar Müller & Cie. Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 24./9. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. galvanischen Elementen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./7. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1500 000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil., Masch., Werkzeug u. Mobil. 90 401, Hyp. 14 500, Kasse, Postscheck u. Debit. 66 504, Waren 229 146. – Passiva: A.-K. 200 000, Res. inkl. Gewinnvortrag 1925 46 492, Hyp. 30 000, Kredit. 113 154, „.... 10 904. Sa. RM. 400 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gen.-Unk. 303 200, Verluste 31 845, Abschr. 16 928. Reingewinn 10 904. Sa. RM. 362 879. – Kredit: Waren RM. 362 879. Dividenden 1922/23–1925/26: 150, 0, 5, 5 %. Direktion: Fabrikanten Hugo Müller, Oskar Müller, Betriebsleiter Gottlob Hauser, Schwenningen; Fabrikant Jakob Katz, Villingen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Aug. Storz, Rottenburg a. N.; Rechtsanw. Bernhard Schloss, Villingen; Manfred Haller, Schwenningen; Bank-Dir. Fünfgeld, Villingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =