Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 705 Müller-Schlenker Akt.-Ges., Schwenningen a. N., Bürkstr. 1. Gegründet: 23./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Uhren u. feinmechanischen Apparaten. Fort- führung der bisher. Firma Müller-Schlenker. Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 MWill. auf RM. 600 000 (St.-Akt. 8: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 103 160, Masch. 57 752, Stanzen u. Werkz. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 8313, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 445 464, Debit. 356 526, Kassa u. Wechsel 4914, Verlust 13 087. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 95 560, Kredit. 285 785, Delkr. 7875. Sa. RM. 989 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 260 043, Abschr. 24 193. – Kredit: Betriebsüberschuss 271 149, Verlust 13 087. Sa. RM. 284 236. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, ?, 0 %. Direktion: Eugen Schlenker, Martin Merz, Schwenningen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Johannes Müller, Witwe Emma Gula, Schwenningen; Pfarrer Rudolf Gussmann, Buttenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsche Nickel-Werke Akt.-Ges. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr. Gegründet: 26./7. 1902 mit Wirk. ab 1./4. 1902; eingetr. 26./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte brachte in die A.-G. ihr gesamtes Vermögen ein, wogegen ihr 6400 Aktien à M. 1000 überwiesen wurden. Aus dem Erlös der restl., bar eingez. M. 2 600 000 Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./10. 1902 von der Oberschles. Eisen-Ind.-A.-G. die Metallwaren-Abteil. der Herminenhütte (Laband) u. der Baildonhütte in Oberschl., sowie von der Eisenhütte Silesia A.-G. in Berlin die Metallwaren-Abteil. in Paruschowitz mit Grundstücken, Anlagen, Vorräten, Ausständen etc. erworben. Zweck: Fortbetrieb der bisher der Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr gehörigen Werke, sowie Erwerb u. Errichtung auch anderer zur Her- stellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmter Unternehm. aller Art. Die Werke der Ges. in Schwerte W., Paruschowitz O.-S., Herminenhütte bei Laband O.-S., dienen zur Herstellung von Blech u. Draht in Reinnickel, nickel-, kupfer-, messing- u. nickel- kupferplattiertem Flussstahlblech, nickelplattiertem Kupfer und nickelplattierten Nickel- kupferlegierungen nach Verfahren von Dr. Fleitmann, gewalzten und gegossenen Reinnickel- anoden, Neusilber-, Nickelin-, Kupfer-, Messing- und Aluminium-Blech und -Draht, Wider- standsmaterial für elektrotechnische Zwecke, Bronze-Blech und Draht, Münzplättchen und Material für Munitionszwecke, ferner Küchen- und Tafelgeräten aus Reinnickel, Aluminium, nickelplattiertem Flussstahlblech u. Tri-Metall (Dr. Fleitmanns Nickelgeschirr), ver- silberten u. unversilb. Bestecken, sowie Badewannen aus nickelplattiertem Flussstahl- u. Kupferblech. Besitztum: Das Immobil.-Konto umfasst ausser den Grundstücken der Ges. in Schwerte u. angrenzenden Gemeinden 30 ho 33 a 94 qm, in Oberschlesien 16 ha 14 a 63 qm, in Letmathe 10 ha 79 a 47 qm auch sämtl. Gebaude in den 5 verschied. Betriebsstätten u. ist unbelastet. Auf sämtl. Werken der Ges. sind etwa 154 Beamte u. 1530 Arb. beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Firma H. D. Eichelberg C Cie. G. m. b. H. in Iserlohn, deren Anteile sie sämtlich besitzt. Ferner ist die Ges. beteiligt an mehreren Verbänden, so am Kupferblech-Syndikat in Cassel, an der Wirtschaftl. Vereinig. Deutscher Messingwerke in Köln, am Verbande der Deutschen Metallwaren-Industrie in Berlin u. am Zentralverband der Deutschen Walzwerks- u. Hütten-Industrie in Köln. Kapital: RM. 10 850 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 14 000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht u. bei der Liquidation auf eine vorzugsweise Befriedig. aus dem Liquidationserlös. Sie können zu 112 % ihres Nennwerts eingelöst werden. Urspr. M. 9 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 6 000 000, begeben zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 1./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000 in 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./3. 1922 weiter erhöht um M. 16 000 000 in M. 10 000 000 St.-Akt., übern. von einem Konsort., angeboten den Aktion. zu 250 % (3: 2) u. M. 6 000 000 6 % Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 5 Mill. 5: 1 zu 3000 % £ 1300 % für Steuer. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 10 500 000 (10: 3) u. des Vorz.-A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 350 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2fach. Stimmrecht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927 45