706 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besondere Abschreibungen u, Rück- lagen, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit ev. Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 4 041 349, Mobil. 2 523 195, Inv. 386 240, Beteil. 154 032, Warenbestände 2 284 957, Forder. einschl. Bankguth. 5 788 257, Wechsel 126 617, Wertp. 35 272, Kassa 15 375. – Passiva: A.-K. 10 850 000, Rückl. I 1 085 000, do. II 300 000, Löhne 34 530, Div. (Rest aus 1923/24 u. 1924/25) 12 024, Glaubiger in laufd. Rechn. 668 027, Steuern u. sonst. Verpfl. 1 133 042, Reingewinn 1 272 673. Sa. RM. 15 355 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 399 905, Abschr. auf Anlagen 754 532, Rückl. für Altersfürsorge 40 000, do. an allg. Wohlf.-Kasse 40 000, Reingewinn 1 272 673 (davon: Div. 1 071 000, Tant. àn A.-R. 70 000, Vortrag 131 673) – Kredit: Vortrag 182 448, Bruttogewinn nach Abzug der Betriebskosten 2 173 220, Zs. 151 443. Sa. RM. 2 507 111. Kurs Ende 1913–1926: 274.75, 259.75*, –, 345, 360, 196*, 250, 536, 1050, 10 600, 35, 39.25, 86.50, 181.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1921/22: 20, 25, 35, 30, 30, 22, 22, 22 – (Bonus) 18, 30 £ 30 %. 1./4.–30./9. 1922: 100 %; 1922/23–1925/26: 0, 4, 12, 10 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1925/26: Je 6 %ù. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Terbrüggen, Schwerte; H. Th. Fleitmann, Iserlohn; Dipl.-Ing. Emil Schluck, Schwerte; Dir. Carl Wolt, Dir. Carl Roeber. Prokuristen: A. Bobbert, W. Gathmann, G. Hawel, Fr. Ibert, Fr. Lange, R. Mayer, E. Weber. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Fleitmann, Bonn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Osk. Caro, Hirschberg i. Schles.; Gen.-Dir. Hch. Landsberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. S. Winkler, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Dr. E. Kellerhof, Bremen. Betriebsratsmitgl.: O. Winkelströter, G. Bürger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein. Pfaudler-Werke Akt.-Ges. in Schwetzingen. Gegründet: 27./9. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler (glasemaillierte Stahlgefässe) in Deutschland, Frankreich, Monaco, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark, Schweden u. Norwegen. Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Apparaten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Die Fabrik wurde im Nov. 1908 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Während des Krieges haben die Werke stillgelegen u. wurden im Jahre 1917 durch die Militärbehörde beschlag- nahmt u. kamen 1918 unter Zwangsverwaltung. Die Zwangsverwalt. wurde im Jahre 1920 wieder aufgeh., doch konnte infolge von Inanspruchnahme seitens der Behörden u. Instand- setzungsarbeiten der Betrieb erst Ende 1920 wieder aufgenommen werden. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000, hiervon 300 Stück Vorz.-Akt. 1912 Erhöh. um M. 1 900 000, von diesen neuen Aktien waren 900 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 27./7. 1914 beschloss die Gleichstellung sämtl. Aktien, indem die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 wurde das A-K. unverändert auf RM. 2.500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 116 200, Geb. 340 000, Masch., Fabrik.- Einricht. u. Utensil. 197 601, Büroeinricht. 4800, Patente 1, Barmittel 11 267, Eff. u. Beteil. 1000, Debit. 654 774, Vorräte 459 403, Kapitalentwert. 1 486 686, (Avaldebit. 12 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 574 326, Reingewinn 1925/26 197 408, (Avalkredit. 12 000). Sa. RM. 3 271 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 246 237, Zs. u. Bankprov. 10 506, Reingewinn 197 408. Sa. RM. 454 152. – Kredit: Bruttogewinn RM. 454 152. Dividenden 1914/15–1925/26: Je 0 %. Direktion: Henry R. Allen, Gottfried Hasenkamp. Aufsichtsrat: Vors. E. G. Miner, Rochester N. Y., U. S. A.; Stellv. C. J. Porter, London; W. D. Pheteplace, Rochester; Th. R. Grimwood, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwetzingen: Volksbank Schwetzingen, Süddeutsche Disconto- Gesellschaft; Mannheim: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank Giro- Konto bei der Reichsbankhauptstelle in Mannheim. Fittingsfabrik, Stahl- und Eisengiesserei Friedr. Eduard Gerhards. Sitz in Seesen a. Harz. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Eduard Gerhards.