Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. 1909 Erhöh. um M. 400 000, 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 26./11. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 73 758, Fabrikgeb. 194 000, Wohnhäuser 161 250, Anschlussgleis 4500, Verzinkerei 1210, ÖOfen 11 780, Licht-, Heiz.- u. Bade-Anl. 10 850, Werkz. u. Geräte 10 000, Masch. u. Giessereieinricht. 154 300, Fuhrpark 10 000, Mobil. 1000, Material 36 380, Waren 285 332, Kassa 828, Wechsel u. Schecks 2437, Wertp. 231, Schuldner 182 033, (Aval 30 661), Kap.-Entwert. 47 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Hyp. 24 365, Akzepte 17 182, Gläubiger 133 016, (Avalkredit. 30 661), Gewinn 7326. Sa. RM. 1 186 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Material, Steuern usw. 795 206, Abschr. 51 985, Gewinn 7326. – Kredit: Gewinnvortrag 5213, Betriebsüberschuss 849 305. Sa. RM. 854 518. Dividenden 1912/13–1914/15: Je 0 %; später nicht deklariert. Direktion: Gust. Gerhards; Dipl.-Ing. Werner Gerhards. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Karl Grosche, Köln; Edith Gerhards, Seesen. Zahlstelle: Seesen: Reichsbank. Deutsche Stahl- u. Walzwerke Akt.-Ges., Siegburg. Gegründet: 29./6. 1925; eingetr. 24./8. 1925. Gründer: Deutsche Werke Akt.-Ges., Ver. Ind.-Unternehm. Akt.-Ges., Elektrowerke Akt.-Ges., Reichs-Kredit-Ges. Akt.-Ges., Deutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges., Berlin. Die Deutsche Werke Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf brachte das gesamte Vermögen des von ihr unter der Firma Deutsche Werke Akt.-Ges. Werk Siegburg als Zweigniederlassung in Siegburg betriebenen Werkes einschliesslich des Verkaufsbureau Siegburg ein. Für die Einlage werden RM. 3 996 000 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der bisherigen Firma Deutsche Werke Akt.-Ges. Werk Siegburg betriebenen Stahl- u. Walzwerke, Eisengiesserei u. weiter ver- arbeitender Betriebe. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 1 012 867, Geb. 2 842 350, Betriebsanlagen 414 456, Nebenanl. 1, Walzwerks- u. Werkz.-Masch. 514 988, Werkz. 1, Vorricht. u. Lehren 1, Modelle u. Formen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, im Bau befindl. Neuanlagen 100 914, Kassa, Scheck- u. Bankguth. 22 548, Debit. 342 857, Rohmaterial. 249 806, Halb- u. Fertig- fabrikate 254 124, Beteil. 15 250, Übergangsposten 4004. – Passiva: A.-Kap, 4 000 000, langfrist. Darlehen 500 000, Bankschulden u. Kredit. 750 748, Rückstell. 450 000, Übergangs- posten 62 969, Überschuss 10 456. Sa. RM. 5 774 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 683 617, Zs. u. Diskont 83 341, Abschr. 170 067, Nettoüberschuss 10 456. – Kredit: Vortrag aus 1925 6501, Brutto- überschuss 940 982. Sa. RM. 947 483. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Vorstand: Hubert Neiner, Dr.-Ing. A. Müller-Hauff. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Bankier Dr Louis Hagen, Bankier Baron Waldemar von Oppenheim, Bank-Dir. Friedrich Herbst in Köln; Kaufm. Paul Rohde, Berlin. Zahlstellen: Reichsbank, Reichskreditges. A.-G., Berlin. Siegburger Walzwerk Aktiengesellschaft, Siegburg. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Firma bis 28./11. 1923: Siegburger Walz- werk Hoklzrichter, Rötzel & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Walzwerkserzeugnissen aller Art unter Übernahme des bisher von der Siegburger Walzwerk Holzrichter, Rötzel & Co. Komm.-Ges., Siegburg betriebenen Walzwerks- u. Handelsgeschäfts, Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstell. beziehen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 Mill. in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./4. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werksanlage 1 884 297, Utensil. u. Mobil. 2735, Warenbestände 346 408, Kassa 1679, Eff. 7287, Debit. 981 459, Verlust 757. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 1 574 625. Sa. RM. 3 224 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 182 469, allg. Unk. 117 363. – Kredit: Überschüsse 299 075, Verlust 757. Sa. RM. 299 832. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %.