Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 709 v. 16./9. 1924 Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, weiter erhöht auf RM. 384 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 552 237, Warenvorräte 126 443, Debit. 133 238, Kassa 2816, Beteil. 24 589, Verlust 1925/26 10 443. – Passi va: A.-K. 384 000, Kredit. 153 188, Bankschulden 46 618, Anleihen 237 375, Umstell. Res. 9433, Gewinnvortrag aus 1924/25 19 152. Sa. RM. 849 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Zs. 203 193, Abschr. 2 5 Kredit: Fabrikationsgewinn 215 515, Verlust 1925/26 10 443. Sa. RM. 225 958. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Otto Schuss, Martin Bickenbach, Siegen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken, Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Anton Heinen, Düsseldorf-Gerresheim; Walter Horn, Weyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Maschinenbau-Actiengesellschaft in Siegen. Gegründet: 1849, A.-G. seit 1./7. 1890. Firma bis 1919 mit dem Zusatz vorm. A. u. H. Oechelhaeuser. Am 1./7. 1917 wurde die Masch.-Fabrik Hoffmann G. m. b. H., Eiser- feld u. am 1./7. 1918 die Masch.-Fabrik Karl Weiss, bisher der Siegener Eisenbahnbedarf Act.-Ges. gehörig, angegliedert. Zweck: Masch.-Fabrikation u. „ Abt. Oechelhäuser: Berg- u. Hüttenwerks- masch., Abt. Weiss: Berg- u. Hüttenwerkseinricht., Abt. Hoffmann: Gesteinsbohrmasch., Pressluftwerkzeuge, Abt. Giesserei in Buschhütten. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1919 M. 1 250 000. Erhöh. 1919 um M. 250 000, weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./4. 1920 u. 28./9. 1920 um je M. 750 000, 1921 erhöht um M. 2 000 000. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A. K. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 355 015, Fabrikgeb. 1 235 863, Wohngeb. 407 698, Masch. Werkz. u. Geräte 908 463, Gleisanlagen 53 681, Patente 1, Kassa 5569, Post- scheck 5799, Reichsbankgiro 239, Wochsel 109 721, Wertp. 306 104, Buchforder. 1 152 567, Vorräte 804 388, (Bürgschaften. 11 500). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 577 394, Buch- schulden 1 179 198, Gewinn 88 521, (Bürgschaften 11 500). Sa. RM. 5 345 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschr. auf Anlagewerte 129 184, do. Buchforder- u. Wertp. 74 051, Tant. 1500, Vortrag auf neue Rechn. 88 521. — Kredit: Gewinnvortr ag 105 323, Betriebsgewinn 187 934. Sa. RM. 293 257. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 6, 6, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 0 0, 9 % Vorstand: Karl Weiss, Heinr. Weisse, Dr. Menzel, Emil Siefermann, Ernst Harder. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Harr, Siegen; Fabrikant 3 Hoffmann, Eiserfeld; Gen.-Dr. a. D. W. Petersen, Dillenburg. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Jagenberg Akt.-Ges. in Siegmar i. Sa. Gegründet: 15./12. 1921; eingetragen 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstell. von Masch. aller Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Ind. u. verwandter Geschäftszweige, Fabrikat. von Rollenpapier, Klebstoff sowie aller Artikel, die in der Kartonnagen- u. Verpackungsbranche verwandt werden, Handel in vorerwähnten Gegenständen sowie Beteil. an in- u. ausländichen gleichartigen Unternehmen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam. Bel Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geb. 131 800, Masch. u. Einricht. 67 950, Werkz. u. Geräte 17 475, Vorräte 228 386, Kassa u. Postscheck 4549, Wechsel 1580, Schuldner einschl. Bankguth. 210 144.– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 480, Gläubiger Sinsehl. Anzahl. 279 222, Schuldner, Rückstands- u. Ausfall-K. 25 000, Überschuss 27 181. Sa. RM. 661 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 97 066, Abschr. 41 118, Überschuss 27 181. Sa. RM. 165 366. – Kredit: Vortrag 9390, Betriebsergebnis 155 976. Sa. RM. 165 366. Dividenden 1921/22–1925/26: St.-Akt. 0, 0, 0 %, RM. 5, 6 pro Aktie. Direktion: Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Emil Jagenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Jagenberg, Bad Homburg v. d. H.; Stellv. Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus, Georg Müller, Oerlinghausen; Heinz Oecking, Fritz Bagel, Konsul Rudolf Grolmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus.