710 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rheinische Metallwaren- u. Maschinenfabrik Sömmerda, Akt.-Ges., Sömmerda. Gegründet: 21./10. 1923; eingetr. 8./3. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Rhein. Metallwaren- u. Masch.-Fabrik A.-G., Düsseldorf. Zweck: Fabrikation von n Metallgegenständen u. Maschinen, wie Schreib- u. Rechenmasch., Autoteilen, Eisen-, Metall- u. Aluminiumguss. Betriebseinricht.: Elektr. Zentrale, Metall- u. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 3 Mill. in 200 Akt. zu RM. 15 000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. auf RM. 3 Mill. (20: 3) in 200 Akt. zu RM. 15 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 218 361, Geb. 1 427 820, Masch. 947 316, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Vorräte 1 000 000, Eff. 1, Debit. 7445, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 30 742, (Bürgschaften 10 000), Vortrag 270 202. Sa. RM. 3 600 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: 189 089, Steuern 66 725, Vortrag 270 202. —– Kredit: Gewinnvortrag 326 018, Pachteinnahmen 200 000. Sa. RM. 526 018. Dividenden 1924/25–1925/26: 4, 0 %. Direktion: Ing. Paul Brandt, Theod. Lieffertz. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Max Trinkaus, Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf; Gen.- Dir. Hermann F. Beitter, Hösel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B Krebs Stahl u. Metalle Akt.-Ges. in Solingen. (In Liqu.) Die G.-V. v. 13./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Ernst Krebs, Fr. Ed. Diederich. Lt. amtl. Bekanntm. v. 23./2. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Fa. ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Herm. Konejung Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet. 1./7. 1922, eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des seit 1873 unter der Fa. Herm. Konejung, Solingen, bestehenden Fabrikations- u. Handelsgesch., insbes. Fabrikation u. Vertrieb sämtl. Erzeugnisse der Solinger Stahlwarenindustrie sowie der Handel in anderen Bedarfsartikeln des tägl. Gebrauchs. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa, Postscheck-, Bank-, Eff.- u. Wechselbestand 10 427, Debit. 280 242, Waren 460 857, Masch. u. Mobil. 66 470, Immobil. 169 820, Verlust 133 782 – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 125 976, do. II 158 116, do. III 7204, Delkr. 22 419, Hyp. u. Darlehen 214 219, Akzepte 16 644, Kredit. 81 053, transitor. Passiva 34 270, Bank 61 696. Sa. RM. 1 121 600. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 352 332, Betriebs- do. 58 121, Steuern u. soziale Lasten 57 647, Abschr. 38 336. – Kredit: Bruttogewinn 372 654, Verlust (aus R.-F. gedeckt) 133 782. Sa. RM. 506 437. Dividenden 1922/23–1925/26. 0 %. Direktion. Walther Konejung, Wilh. Konejung. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Franz Dreschner, Dir. Heinrich Selige, Solingen; Bastian Hus, Haag (Holland); Dir. Walther Lehringer, Remscheid. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Messer u. Schere Stahlwarenfabrik Akt.-Ges. in Solingen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 17./2. 1927 ist die Ges. von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Minerva-Werk Stahlwaren und Werkzeug Akt.-Ges. in Solingen, Cronenberger Str. 55. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren aller Art u. der Handel mit solchen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma: 1. Minerva-Werk Herm. Joest & Co. G. m. b. H., Solingen, 2. E. Koch & Co. Nachf., Berlin, 3. Peter Schwafferts, Cronenberg be- triebenen Unternehnen.