Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. RM. 60 000 in 540 Akt. A zu RM. 100 u. 300 Akt. B zu RM. 20, Ursprüngl. M. 6 Mill. in 5400 Inh.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29/11. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbſl. Stimmrecht. 1 Aktie A od. B = je 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926. Aktiva: Kasse 82, Debit. 18 000, Postscheck 1762, Wechsel 1020, Masch. u. Werkz. 9000, Waren 22 587, Rohmaterial 34 527, Muster 674, Betriebsmaterial 1000, Handl. material 3000, Patente 1, Kataloge 1, Grund u. Geb. 15 000, Verlust 26 150. —– Passiva: A.-K. 60 000, Verlustvortrag 7683, Kredit. 14 618, Bank 21 547, Vertreter 1488, Akzepte 2000, Löhne u. Gehälter 13 082, Darlehn 8549, rückst. Renten 3838. Sa. RM. 132 808. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 20 801, Prov. 2147, Saläre 29 394, Reise- spesen 3358, Skonti u. Abzüge 2789, Bankspesen 4129, rückst. Löhne u. Gehälter 13 082, do. Renten 3838, Abschreib. 2095. – Kredit: Gewinn aus Waren 56 045, do. aus Masch. 7124, Verlust 26 150. Sa. RM. 89 320. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Moritz Picard, E. Schmidt, E. Picard, Solingen. Aufsichtsrat. Vors. Magnus Samuel, Berlin; Stellv. Emil Heinemann. Ebberfeld; Fabrikant Eugen Picard, Cronenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bleiwalzwerk Akt.-Ges. in Liqu. in Speyer. Gegründet: 23./5. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss die Liqu. der Ges. Liduidator: Dir. Ernst Eversbusch, Heidelberg. Zweck: Betrieb eines Bleiwalzenwerks. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Ofenanlage 15 000, Geräte u. Werkz. 2000, Wertp. 400, Verlustvortrag 372, Verlust 11 209. – Passiva: A. 3 20 000, R. F. 4935, Verbindlich- keiten 4047. Sa. RM. 28 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 372, Unk. 11 209. Sa. RM. 11 582. – Kredit: Verlust RM. 11 582. Dividenden 1921/22–1925/26: ?, ?, 0, 0, 0 6% Aufsichtsrat: Adolf Mülber; ger, Speyer; Bank-Dir. Robert Kppes Ludwigshafen; Dipl.- Ing. Willy Sabereky Müssigbrodt, Neustadt a. H. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Speyer a. Rh., Alte Lussheimer Str. 5. Gegründet: 7./12. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 1./2. 1907. Firma bis 22./7. 1921: Ad. Deidesheimer, A.-G., Neustadter Mosaikplattenfabrik in Neustadt a. H. Sitz bis 1921 in Neu- stadt a. H. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Eversbusch, Speyer. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Fabrikation und Ein- und Verkauf aller Erzeugnisse aus Metall und Holz. Kapital: RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. à M. 1000. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 175 000, sowie Ausgabe von 100 Prior.-Akt. A.-K. also von 1911–1913: M. 268 000 in 103 Vorz. Akt. u. 165 St.-Akt. 1913 Umwandl. von 8 St.-Akt. in Prior.-Akt. u. Erhöh. des Prior.-A.-K. bis zu M 120 000 durch Ausgabe von Prior.-Akt.; gezeichnet bis Ende 1913 6 Stück. A.-K. dann M. 274 000 in 117 Vorz.-Akt. u. 157 St. Akt- 1915 weitere Umwandl. von St.-Akt. in Vorz.-Akt. durch Zuzahl. von 25 %. Auf 7 St.-Akt. erfolgte die Nachzahl. Die verbliebenen 150 Akt., auf die keine Zuzahl. stattfand, wurden herabgesetzt durch Zusammenleg. 10: 1. A.-K. dann M. 139 000 in gleichber. Akt. 1917 wurde die Gleichstellung der verbliebenen 15 St.-Akt. mit den Vorz.-Akt. beschlossen. Die a. o. G.-V. v. 26./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 211 000, begeben zu 100 %. Lt. a. o. G.- * v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 350 000 auf RM. 35 000 (10: 1) in 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 28 415, Wertp. 699, Aussenstände 4506, Ver- lust 6379. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 5000. Sa. RM. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 997, a 5382. Sa. RM. 6379. – Kredit: Verlust RM. 6379. Dividenden 1913 –1924: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Eversbusch. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Richard Hammel, Ludwigshafen; Dipl.-Ing. Willy Sabersky- Müssigbrodt, Neustadt a. Hdt.; Adolf Mülberger, Speyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmstädter u. Nationalbank.