13 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisen- und Emaillierwerke Aktiengesellschaft in Sprottau-Wilhelmshütte. Gegründet: 22. bezw. 23. u. 28./5. 1870; eingetr. am 22./8. 1870 in Sprottau. Firma bis 22./2. 1927: Wilhelmshütte, Act.-Ges. für Maschinenbau- u. Eisengiesserei. Zweck: Maschinenbau jeder Art u. Eisengiesserei, Herstell. von Holz- u. Blechwaren sowie Handel mit denselben. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 470 000 qm. Hiervon bedecken die Fabrikations. stätten eine Fläche von ca. 100 000 qm, auf welcher etwa 210 der Fabrikation dienende Ge- bäude aller Art sowie 13 Arb.- u. Beamtenwohnh. errichtet sind. Die Betriebskraft wird in der Hauptsache erzeugt durch eine Turbinenanlage, die von dem das Werk durch- fliessenden Boberflusse betrieben wird sowie durch 2 Dampfkraftanl. von 350 PS. Die Kraft- übertrag. geschieht durch eine elektr. Zentrale (600 PS). Das Werk besitzt eine eigene Eisen- bahn mit 2 Lokomotiven von 4½ km Länge, die es mit dem Bahnhof Sprottau verbindet. Die Werkstätten sind mit neuzeitlichen Beförderungseinricht., Form- u. Bearbeitungsmasch. ausgestattet. 1921/22 wurde in Eulau ein weit. Arb.-Wohnhaus zu 15 Wohn. in Angriff genommen. Das Werk erzeugt in seinen mechan. Werkstätten in Eulau-Wilhelmshütte Dampfkessel, Bergwerksmasch. aller Art u. Pumpanlagen für Kanalisationszwecke. In den Giessereien u. Emaillierwerken werden hergestellt: Gusseiserne Röhren zu Kanalisat.-, Wasser- u. Gasleitungszwecken, Kanalisat.-Artikel, sanitäre Einricht.-Gegenstände, Bade- wannen sowie Handels- u. Bauguss aller Art. In der Blech- u. Holzwarenfabrik werden Badeeinricht. erzeugt. 1923 wurde die Abt. Obersalzbrunn an die Carlshütte verkauft. Die Ges. gehört dem Abflussrohr-Syndikat G. m. b. H., Berlin, u. dem Gussgeschirr-Verband G. m. b. H., Berlin, an. 1925/26 Zahl der Arbeiter, Werkmeister u. Beamte durchschn. 891. In den Wertp. u. Beteilig. befinden sich RM. 52 000 Anteile an einem gut arbeitenden Fabrikunternehmen (Metallarmaturen) sowie der Restbesitz an seinerzeit für den Verkauf des Zweigwerkes in Obersalzbrunn erhaltenen Aktien der Deutschen Maschinenfabrik, Duisburg. Die G.-V. v. 22./2. 1927 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau Act.-Ges. (vorm. Schlittgen & Haase) in Kotzenau, nach welchem deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./4. 1926 auf die Ges. übertragen wird gegen Gewährung von Aktien im Verh. 1 1 des Nennwerts. Zwecks Durchführung der Fusion beschloss die gleiche G.-V. Kap.-Erhöh. um RM. 3 610 000 (s. a. Kap.) u. Anderung der Firma in „Eisen- und Emaillierwerke Akt.-Ges.“. Kapital: RM. 6 800 000, davon RM. 6 600 000 St.-Akt. in 2939 Akt. zu RM. 40, 19 366 Akt. zu RM. 140, 1570 Akt. zu RM. 160 u. RM. 200 000 Vorz.-Akt. in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 1600 Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht u. im Falle der Liqu. der Ges. 115 % der auf sie geleist. Einzahl. zuzügl. 7 % Zs. vom Beginn des Geschäftsjahres, in dem die Ges. in Liqu. getreten ist, u. etwaig rückst. Div. An dem weiteren Ges.-Vermögen haben sie kein Anrecht. Die Ges. hat das Recht, von 1926 ab aus dem Gewinn eine Amortis. der Vorz.-Akt. zu 115 % durch Auslosung in beliebigen Beträgen vorzunehmen. Urspr. M. 2 250 000. Erhöht bis 1918 auf M. 4 400 000. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. 1921 erhöht um M. 3 100 000 in M. 2 600 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. 1921 nochmals erhöht um M. 5 000 000 St.-Aktien und M. 500 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 22./12. 1922 erhöht um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die St.-Akt. angeb. zu 460 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Für die Kap.-Umstell. war den Aktion. bis 15./4. 1925 Gelegenheit gegeben, ihre Aktien zu M. 300 u. M. 1200 in Stücke zu M. 1000 umzutauschen; Beträge, die durch 1000 nicht teilbar waren, wurden durch Kauf bzw. Verkauf reguliert. Umstell. It. G.-V. v. 27./1. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 3 120 000 (St.-Akt. 50: 7, Vorz.-Akt. 50: 1) in 2939 St.-Akt. zu RM. 40, 19 366 St.-Akt. zu RM. 140, 1570 St.-Akt. zu RM. 160 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./2. 1927 beschloss zwecks Durchführung der Fusion mit der Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau A.-G. (s. auch oben) Erhöh. um RM. 3 520 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1926, u. RM. 90 000 Vorz.- Aktien; ferner wurde Erhöh. um weitere RM. 70 000 Vorz.-Akt. beschlossen. Die neuen Vorz-Akt. sind mit 6 fachem St.-Recht ausgestattet u. erhalten eine 6 % Vorz.-Div. Im Einklange damit wurde auch beschlossen, das Stimmrecht der bisher. RM. 40 000 Vorz.-Akt. von 7 auf 6 Stimmen herabzusetzen u. die Vorz.-Div. von 7½ % auf 6 % zu ermässigen. Grossaktionäre: Dr. G. Schwartz, H. Schwartz(Fa. Otto Schwartz Eisengrosshandl., Breslav). Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 6./11. 1909, rückzahlbar zu 105 %. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgestempelt auf RM. 150 bzw. 75. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgestellt (M. 1000 = RM. 50). Zs, 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. Berlin: Braun & Co. Im Umlauf am 30./6. 1926 M. 770 000 aufgewertet auf RM. 114 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I (bis 10 % A.-K.), 5–15 % zur Reserve II bbis 10 % A.-K.), bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 90 000, Gebäude 1 420 000, Masch. 425 000, Mobil. u. Utensil. 509 000, Eisenbahn 58 000, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 908 281, Kassa ―――