714 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. –, 90, –, 98*, 97, 98.50, 100.50, –, 200, 10.6, 7,50, – %. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 39 per 2./1. 1926 mit RM. 3. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., in besond. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. auf Vorz.-A., 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je RM. 1500), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 325 000, Fabrikgeb. 713 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 144 000, Masch. 255 000, Werkzeug 1, Mobil. u. Utensil. 1, Zeichn. u. Modelle 1, Gespann 10 000, Gleisanl. 1, Patente 1, Debit. 292 166, Kassa 16 264 Eff. 7684, Rohmaterial., fert. u. halbfert. Waren 411 001, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 1 265 000, Obl.-Schuld 140 400, nicht eingel. Obl. 4000, do. -Zs. 1578, R.-F. 150 000, eig. Akzepte 71 011, Interims-K. 58 091, Kredit. 470 113, (Avale 10 000), Gewinn 13 926. Sa. RM. 2 174 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 622 414, Abschr. 60 642, Aufwert. des Altbesitzes der Obl. 50 400, Gewinn 13 926. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 3845, Grundst.- Ertrag 7089, Fabrikat.-Rohertrag 736 447. Sa. RM. 747 383. Kurs Ende 1913–1926: 121.50, 106*, –, 102, 144, 150*, 152, 345.75, 750, 6500, 4.5, 3.2, 25.50, 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1925 26: 10, 5, 6, 7, 10 12, 7, 12, 20, 25, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: 6, 6, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rich. Sauerbrey, Dipl.-Ing. Paul Günther; Stellv. Kaufm. Walter Strutz, Obering. Adolph Riemer. „ Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Karl Hagen, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobern- heim, Geh. Oberbergrat Prof. Dr. F. Beyschlag, Berlin; Dr. jur. Hermann Fischer, Charlotten- burg; Dr. Albert R. Frank, B.-Halensee; Bergrat Gust. Kost, Hannover; J. W. Piepmeyer, Cassel; Gustav Sauerbrey, Dir. Julius Schwarz, Berlin; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilh. von Waldt- hausen, Essen-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hannover, Köln u. Essen: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Hagen & Co., Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Fil. d. Deutschen Bank; Hildelsheim: Hildesheimer Bank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Nüscke & Co. Schiffswerft, Kesselschmiede und Maschinenbau-Anstalt A.-G. in Stettin. Gegründet: 9./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 29./6. 1903. Eingebracht wurde in die A.-G. der Besitz der Schiffsbaufirma Nüscke & Co. in Stettin, darunter Grundst., Geb., Bollwerke u. 1 Schwimmdock (Näh. s. Jahrg. 1925 J. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher unter der Firma Nüscke & Co. in Stettin- Grabow betriebenen Schiffswerft, Kesselschmiede, Masch.-Bauanstalt u. Schwimmdock, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Der in Stettin-Grabow an der Poststr. u. am Wiekenberg belegene Grundbesitz der Ges. hat eine Fläche von 55 000 qm, wovon 29 500 qm bebaut sind, u. eine Wasserfront von 368 m mit eigenem Bollwerk. Arb. 1000. Kapital: RM. 2 428 800 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1440 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000; Erhöh. 1907 um M. 200 000, 1916 um M. 1 Mill., 1917 um M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 3 360 000 durch Ausgabe von 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, den Aktionären im Verh. 1:1 zu 115 % angeboten u. durch Ausgabe von 360 auf den Namen lautenden, mit 5 % Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-Akt. zu M. 1000, die zu pari ausgegeben wurden. Weiter erhöht 1921 um M. 6 360 000 in 6000 St.- Aktien u. 360 Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden den alten Aktion. zu 125 % angeb. Lt. G.-V. v. 30./7. 1923 A.-K. verdoppelt durch Ausgabe von 12 000 St.-Akt. u. 720 Vorz.-Akt. zu M. 1000. M. 6 Mill. St.-Akt. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1000 % plus Steuer angeb. Lit. G.-V. v. 25¼11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 440 000 auf RM. 2 428 800 (St.-A.-K. 10: 1 u. Vorz.-A.-K. 50: 1) in 24 000 St.-Akt. zu Rm. 100 u. 1440 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dezember. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond- Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. (Max.) an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Jahresvergüt.) Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 812 500, Geb. 647 500, Bollwerk- u. Bahn- anlage 45 500, Hellinge 110 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 554 000, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 52 000, Schwimmdock 533 500, Werkzeuge u. Utensil. 160 733, Modelle 1, Kontor- u. Büro-Einricht. 1, Fabrikate u. Material. 632 602, Kassa 805, Eff. 39 459, Aussenstände 214 494, Verlust 434 153, (Avale 35 000). – Passiva: A.-K. 2 428 800, Wechsel 433 605, Geschäfts- schulden 1 374 843, (Avale 35 000). Sa. RM. 4 237 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesetzl. Abgaben 102 822, gezahlte Löhne, Ver- sicherungsgebühren, Geschäftsunk., Unterhalt. der Betriebsanlagen 1 513 426, Abschr. 59 880. – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1924/25 6340, R.-F. 242 880, Fabrikationserlös 992 755, Vortrag 434 153. Sa. RM. 1 676 128.