Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1922–1926: 2600, 5, 7.1, 12, 37 %. Die Aktien wurden 1922 an der Stettiner Börse zugel. Dividenden: St.-A. 1912/13–1925/26: 4, 5, 4, 5, 7, 8, 8, 10, 15, 20, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1919/20–1925/26: 2½, 5, 5, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Friedr. Evers. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. rer. pol. e. h. Franz Ott, Stettin; Stellv. Bank-Dir. Herm. Schneider, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Conrad v. Borsig, Berlin; Bankier Ernst Werner, Gust. Meister, Stettin; Bankier Dr. A. Peill, Köln; vom Betriebsrat: W. Wiese, A. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Köln: Deichmann & Co. Stettiner Oderwerke, Act.-Ges. für Schiff. u. Maschinenbau in Stettin, Werftstr. 18/19. Gegründet: 28./1. 1903 mit Wirkung ab 1./2. 1903; eingeti. 13./2. 1903. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft u. Masch.-Fabrik nebst Kesselschmiede, Giesserei u. Schwimmdocks sowie der Betrieb verwandter Geschäfte u. die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Die Werke der Ges. liegen in Stettin-Grabow u. umfassen den an der Oder mit 500 m Uferfront beleg. Unterhof sowie den Oberhof mit zus. 153 715 qm. Bebaut sind- ca. 28 800 qm. Auf diesen Grundstücken befinden sich eine Schiffsbauhalle, Schiffstischlerei, -schlosserei u. -schmiede, Spantenbiegerei, 6 Hellinge, 2 Schwimmdocks, 1 Schwimmkran, Montagehalle für Maschinenbau, Kesselschmiede, Giesserei, Kupferschmiede, Modelltischlerei, Pressluftanlage, Zentrale zur Versorgung der Betriebe mit Dampf- u. Elektrizität, ausgedehnte Gleisanlagen, Verwaltungsgebäude usw. Die zur Verfügung stehenden Maschinenkräfte betragen ca. 2500 PS. Die Gesellschaft gehört dem „Wirtschaftsausschuss der deutschen Werften“, Hamburg 1, an. Ca. 1450 Angest. u. Arb. Um die Arbeit einheitlicher und wirtschaftlicher zu gestalten, ist der Betrieb auf dem Unterhofe vereinigt. Die technischen Neueinrichtungen des Unterhofes wurden 1905 vollendet, die neuen Schiff- und Masch.-Bauwerkstätten sind in Benutzung und der elektr. Kraftbetrieb über das ganze Werk eingeführt; die Werkstattgebäude des Oberhofes sind sämtl. abgebrochen und die neuprojektierten Strassen daselbst durchgelegt. Kapital: RM. 2 560 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 80. A.-K. bis 1916 M. 1 730 000, erhöht 1916 um M. 870 000, nochmals 1917 um M. 1 400 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von weiteren 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Von den St.-Akt. wurden M. 8 Mill. von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 525 %% plus 5 % Stückzs. u. Steuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 34 Mill. auf RM. 2 608 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 24 durch Abstempel. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 24. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Einzieh. der RM. 48 000 Vorz.-Akt. (A.-K. danach RM. 2 560 000). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903 in Stücken zu M. 500 u. M. 200, abgestempelt auf RM. 75 bzw. RM. 30 (Aufwert.-Betrag). Über die Altbesitzgenuss- rechte werden besondere Urkunden ausgegeben. Im Umlauf am 30./6. 1925 aufgewertet RKM. 58 845. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Abstempel. der Erneuer.-Scheine mit RM. 1.50 für je M. 500 u. RM. 0.60 für je M. 200. Zahlstellen: wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme von Abschr. u. Rückl. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 1 466 403, Geb. 588 000, Bollwerke, Hellinge u. Gleise 46 000, Schwimmdock 21 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 490 000, Werkzeuge u. Utensil. 40 000, Modelle 1, Fabrikate 1 708 245, Material 541 187, Kassa 15 947, Eff. 304, Debit. 437 755, (Avale einschl. Industrie-Belast. 1 208 064), Verlust 240 003. – Passiva: A.-K. 2 560 000, Obl.-Einlös. 55 665, Obl.-Altbesitz 31 720, Obl.-Zs. 1612, R.-F. 28 844, Wechsel 320 833, Anzahl. auf Neubauten 1 907 020, sonst. Kredit. 689 153, (Avale einschl. Industrie-Belast. 1 208 064). Sa. RM. 5 594 848. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 90 836, Handl.-Unk. 375 961, Abgaben 90 072, Obl.-Zs. 1798, Obl.-Altbesitz 31 720, Beitrag zur Krankenkasse 23 449, do. zur Alters- u. Invalidenversich. 20 503, do. zur Angest.-Vers. 4676, do. zur Berufsgenossenschaft usw. 30 055, do. zur Erwerblosenunterstütz. 11 705. – Kredit: Fabrikationsgewinn 440 777, Verlust 240 003. Sa. RM. 680 780. Kurs Ende 1923 – 1926: In Berlin; 3.5, 4.5, 11.75, 41.5 %. In Stettin: 3.75, 4.35, –, 42 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1925/26: 8, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 20, 25, ?, 0, 0, 0 %; Vorz.- Akt. 1919/20–1925/26: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Büsing, Wilh. Preuss. Prokuristen: Kaufm. Dir. O. Müller, K. Fricke, Obering. Wilson.