716 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde bei Stettin; Stellv. Geh. Komm.-Rat D. Franz Gribel, Gen.-Dir. Adolf Hentschel, Konsul Wilh. Kunstmann, Bank-Dir. Johs. Semmelhack, Gen.-Dir. Hans Gottstein, Konsul Georg Manasse, Fabrikbes. Dr. Johannes Gollnow, Stettin; vom Betriebsrat: J. Schröder, Ing. K. Drewelow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Süddeutsche Messer-, Sägen- u. Werkzeugfabrik Akt.-Ges. in Straubing (Bayern). Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 22./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./5. 1923: Süddeutsche Sägen-, Feilen- u. Werkzeugfabriken. Zweck: Fabrikation von Messern, Sägen u. Werkzeugen aller Art, sowie der Handel mit diesen u. ähnlichen Artikeln. Die Ges. erwarb die Feilenfabrik von Jos. Köppl. Zur Durchführung der Spezialisierung wurde 1922 die Feilenfabrikation aufgegeben und die übrigen Abteil. entsprechend vergrössert. Im Zus. hang hiermit Firmaänderung. Die Ges. besitzt in Straubing das an der Ecke der Kasern- und Landshuter Strasse gelegene Anwesen (Flächeninhalt 0, 44 ha), auf welchem Verwaltungs- und Fabrikgebäulichkeiten sowie ein Arbeiterhaus errichtet sind. Kapital: RM. 255 000 in 5250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3625 zu RM. 40, ferner 5 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1920 M. 700 000, begeben ebenfalls zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./8. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt., begeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 bzw. 17./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 120 %. Lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1922 noch- mals erhöht um M. 3 250 000 in 3000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 10 500 000 in 5250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4875 zu M. 2000, sowie 5 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 150 000. Gleichzeitig fand die Umwandl. der seither. M. 250 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. statt. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 6 750 000 zu 100 % u. M. 3 Mill. zu 160 % ausgegeben. Die Nam.-Vorz.-Akt. wurden ausgegeben zu 100 % mit 25 % Einzahl., erhalten 6 % Vorz.-Div. u. haben 45 faches beschränktes Stimmrecht. Restl. 75 % Einzahl. wurden aus dem Gewinn für 1922 geleistet. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 12 500 000 (nach Einzieh. von M. 2 500 000 zur Verfüg. gestellter Aktien) auf RM. 250 000 (M. 1000 = RM. 20) u. der Vorz.-Akt. auf RM. 5000 unter Zuzahl. von RM. 4984. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 45fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-A., 5 % Div. an St.-A., vom Rest 10 % Tant, an A.-R. im Gleichrang mit der Tant. für den Vorstand (ersterer ausserdem eine feste jährl. Vergüt., die auf die Tant. angerechnet wird), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 61 000, Geb. 118 377, Masch. 31 571, Werkz. u. Matrizen 3255, Inv. 2274, Hyp. 3000, Kassa 909, Postscheckguth. 310, Debit. 64 260, Waren u. Vorräte 41 006. – Passiva: A.-K. 255 000, Akzepte 17 082, Kredit. 37 200, R.-F. 7222, Reingewinn 9457. Sa. RM. 325 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6545, Generalunk. 94 771, Reingewinn 9457 (davon: R.-F. 472, Div. 7500, Vortrag 1484), Sa. RM. 110 774. – Kredit: Fabrikations- u. Warenerlöse RM. 110 774. Kurs Ende 1924–1926: 1, –, 70 %. Die St.-Akt. April 1924 in München zugelassen. Dividenden 1920–1926: 5, 7, 100, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Fritz Kammermeier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Kirchner; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Ball, Würzburg; Fabrikant Dr. Franz Bresgen, Eltmann a. M.; Geh. Hofrat Dr. Florenz Wigger, München; Fabrikbes. Friedr. Kirchner, Würzburg; Dipl.-Ing. Otto Kirchner, Königsberg (Bayern). Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank. Carl Beisser Akt.-Ges. in Stuttgart, Eugenstr. 6. Gegründet: 24./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drahtwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 120 Vorz.-Akt. u. 1380 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 150 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 4600 St.-Akt. und 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 225, Masch. u. Werkzeuge 43 299, Mobil. u. Geräte 1510, Kassa 1860, Bank (Umsatz) 338, Postscheckguth. 257, Kunden 31 681, Warenlager 64 357. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2500, Bank 28 000, Akzepte u. Lieferanten 52 365, Gewinnvortrag 881, lauf. u. kleine Warenrechn. 4401, Gewinn 382. Sa. RM. 188 531.