Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 77 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb., u. Masch.-Werkz. 4182, Unk., Löhne u. Gehälter 125 015, Gewinn 382. – Kredit: Waren 127 694, Delkr. 594, Hausertrag 1291. Sa. RM. 129 580. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Oskar Umbreit, Dr. Hermann Ruland, Jakob Kilp. Aufsichtsrat: Fabrikant Elias Gideon, Tuttlingen; Frau E. „ Rich. Hammer, Stutt- gart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cannstatter Werkzeug- Gesellschaft Gebr. Binder Akt.Ges. in Stuttgart-Cannstatt, Königstr. 87. Gegründet: 1908; A.-G. seit 16./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation u. Handel mit sämtl. Werkzeugen u. Masch. der Holz- u. Metall- bearbeit., insbes. die Fortführ. des Geschäfts der Firma Cannstatter Werkzeug- gesellschaft Gebr. Binder. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in 300 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 21 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22. /9. 1923 um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 67 391, Masch., Mobil. u. Geräte 7519, Waren 49 802, Debit. 35 508, Kassa, Postscheck 494, Aufwertungs-Ausgleich 12 000. –— Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 31 963, Akzepte u. Bank-K. 5046, Hyp. 25 500, R.-F. 10 000, Reingewinn 207. Sa. RM. 172 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 712, Abschr. 4440, Reingewinn 207. – Kredit: Gewinnvortrag 467, Bruttogewinn 55 892. Sa. RM. 56 360. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Binder, Adolf Binder- Emil Binder. = Aufsichtsrat: Bankier Gustav Schickler, Stuttgart; Dir. Karl Sieger, Cannstatt; öffentl. Notar Julius Müller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Gienger Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Wiesenstr. 52. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck. Der Grosshandel mit Röhren, Blechen u. sonstigen Hüttenerzeugnissen, insbes. sanitären Artikeln. Kapital. RM. 140 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 1500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 7./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immob. 134 955, Mobil. 26 377, Kasse 140, Debit. 124 128, Waren 152 580, Verlust 5259. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 237 650, R. F. 65 790. Sa. RM. 443 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 178 748, Abschr. 5905. – Kredit: Waren 177 190, Immobil.ertrag 2203, Verlust 5259. Sa. RM. 184 654. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Gienger, Cannstatt. Aufsichtsrat. Industrieller Paul Metzger, Kaiserslautern; Dir. Oesterle, Notar winelm Häfele, Stuttgart; Fritz Sellge, Starnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gold- u. Silberscheide-Anstalt Stuttgart-Untertürkheim Akt.-Ges., Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer u. Silberscheideanstalt, Handel u. „ von Edelmetallen u. Chemikalien aller Art. Kapital. RM. 25 000 in 312 St.-Akt. zu RM. 20, 127 St.-Akt. zu RM. 100 u. 303 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7.2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 13.4 Mill. in 6500 St.- Akt. zu M. 2000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 5 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 2000, ausgegeben zu 1000 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss in Abänderung des Beschlusses der G.-V. v. 25./6. 1924 (Umstell. auf RM. 6400) eine erneute Umstell. von M. 25.6 Mill. auf RM. 12 300 in 312 St.-Akt. u. 303 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 12 700 auf RM. 25 000 durch Ausgabe