„ Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von 127 St.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen; sie haben in bestimmten Fällen 20fach. St.-Recht u. Anspruch auf eine Vorz.-Div. bis zu 6 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Konto der Aktion. 3076, Akt.-Vorrat 1740, Kassa 1173, Waren 7099, Anlagen 12 100, Debit. 8371. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 360, Kredit. 8200. Sa. RM. 33 559. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 17 185, Abschr. an Anlagen 295. Sa. RM. 17 480. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 17 480. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Adolf Huppenbauer, Stuttgart-Untertürkheim. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emil Staiger, Stuttgart; Fabrikant Karl Leibinger, Stuttgart- Obertürkheim; Kaufmann Friedrich Huppenbauer, Frida Huppenbauer geb. Zaiss, Stuttgart- Untertürkheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Hesser Maschinenfabrik A.-G. in Stuttgart-Cannstatt, Ludwigstr. 61. Gegründet: 7./6. 1911; eingetr. 8 /7. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Fr. Hesser in Cannstatt bestand. Geschäftes sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Waren aller Art. Der Grundbesitz der Ges. Ludwig- strasse 61 u. 61 a-K u. Parzelle 3559 an der Olgastr. umfasst etwa 102 a, davon bebaut 68 a. Hauptsächlich baut die Ges. selbsttätige Verpackungsmasch. für Nahrungsmittel u. andere Massenverbrauchsartikel. 1922 umfass. Betriebserweit. Etwa 600 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 1 955 000 in 39 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 500 000. Erhöh. 1920 um M. 2 500 000, 1921 um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 4 500 000 in 4250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Disconto-Ges., Fil. Stuttgart) zu 175 %, davon M. 2 366 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 185 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 28 Mill. in 27 650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Davon M. 22 700 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 10./4.–1./5. 1923 zu 1500 % plus Steuer angeboten. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben, mit 20fachem Stimmrecht in besond. Fällen, 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %, sämtl. von den Mitgliedern des Vorst. u. A.-R. übern. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 1 955 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 39 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letzt. gegen Nachz. von RM. 4090. Anleihen I: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1920; rückzahlbar zu 100 %. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg. ab 1925 in 25 gleichen Jahresraten. – Sicherheit: Sicherungshypothek auf dem Grundbesitz nach teilweisem Vorgang einer Tilgungshypothek. II: M. 1 Mill. in 5 % Oblig. von 1921; rückzahlbar zu 102 %. Von Anl. I u. II noch in Umlauf 30./9. 1926 RM. 1606. Beide Anleihen gekündigt per 31./5. 1926. Die Ges. zahlt doppelten Aufwertungs-Betrag bzw. doppeltes Genussrecht, wenn Einreichung vor Mai erfolgt u. die eingereichten Stücke mit Zinsscheinen auf 1./10. 1925 ff. versehen sind, d. h. für die 4½ % Anleihe RM. 17.30 je M. 1000, für die 5 % RM. 21.80, für Altbesitzstücke der ersten RM. 28.90.. Stücke, die nach dem 1./5. 1926 zur Einreich. gelangen, werden mit dem gesetzl. Aufwert.-Betrag in Höhe von RM. 8.65 bzw. RM. 10.90 u. dem gesetzl. Nennbetrag der Genussrechte in Höhe von RM. 5.80 je für das Stück zuzüglich den bis 1./5. 1926 ver- fallenden Zs. eingelöst. Vom 1./5. 1926 an hört jede Verzins. auf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätest. im Febr. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. oder Rückl., 7 % Vorz.-Div. 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 850 000, Masch. 50 000, Werkzeuge u Geräte 1, Büro- u. Magazineinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 458 056, Kassa 4509, Eff. u. Wechsel 3915, Debit. einschl. Bankguth. 1 812 523. – Passiva: A.-K. 1 955 000, R.-F. 250 000, gekünd. Teilschuldverschr. 1606, unbez. Gewinnanteile 2908, Kredit. einschl. Anzahl. von Kunden 665 208, Reingewinn 304 286. Sa. RM. 3 179 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 399 802, Steuern 140 303, Abschreib. 218 708, Reingewinn 304 286 (davon Div. 234 350, Wohlfahrt 24 000, Pens.-F. 40 000, Vortrag 5936). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 64 630, Gewinn an Zs. u. Grundstückserträgnissen 71 714, Betriebsgewinn 926 755. Sa. RM. 1 063 100. Kurs Ende 1920–1926: 385, 840, 4499, 6, 4.95, 90, 181 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1912/13–1925/26: 10, 0, 0, 10, 20, 20, 15, 15, 25, 40, 0, 10, 10, 12 %. Direktion: Alfred Kappus, Paul Gangler, Hermann Wiedenmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hedinger, Bank-Dir. Carl Krauter, Fritz Sixt, Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder, Stuttgart; Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Geh. Komm.-Rat J. Kienzle, Schwenningen; Komm.-Rat Fritz Henkel, Düsseldorf; vom Betriebsrat: P. Pölzing, Otto Steichele. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Stuttgart u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.