Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 719 Hiller Uhren-Akt.-Ges. Stuttgart, Königstr. 40. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus dem 1874 gegründeten bisher unter der Firma Alfred Hiller in Stuttgart betrieb. Handelsgeschäft einer Taschenuhrenfabrik u. des Grosshandels in Uhren. Die Fabrikräume befinden sich in Stuttgart, Gutenbergstr. 38. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Uhren, Apparaten, Präzisionswerkzeugmaschinen aller Art. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 32 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 1800 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 248, Debit. 4764, Masch.-Einricht. 37 959, Rohmaterial. 5872, Verlust 8286. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 31 531, Reserve 1600. Sa. RM. 57 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 568, Unk. 71 219. – Kredit: Fabrikations- ge winn 73 500, Verlust 8286. Sa. RM. 81 787. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 % Direktion: Ing. Georg Karsten. Aufsichtsrat: Hans Bucher, Cannstatt; Dir. Theodor Rausche, Dir. Georg Wellhöfer, Stuttgart; Dir. Otto Gruoner, Winterbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Renner & Wagner Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart, Schubartstr. 2B. Die G.-V. v. 9./1. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Hermann Flohr, Stuttgart. Lt. Bekanntm. v. 20./12. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Schwarzwälder Metallhandel-Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 78. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1925 III. Sitz bis 22./12. 1926 in Villingen; daselbst jetzt Zweigniederlassung. Zweck: Grosshandel mit Rohmetallen, Metallabfällen, Berg-, Hütten- u. Rohprodukten u. den zur Verarbeit. vorstehender Produkte erforderl. Einricht. u. Hilfsmaterialien. Kapital: RM. 120 000 in 240 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 52 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924. Umstellung auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 nach Einziehung der Vorz.-Akt. v. M. 2 Mill. Lt. G.-V. vom 22./12. 1926 Erhöh. um RM. 20 000. Grossaktionäre: Das A.-K der Ges. ist im Besitz der Gebr. Junghans A.-G. in Schram- berg u. deren Tochterges. Messingwerk Schwarzwald A.-G. in Villingen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest nach Abzug aller ord. u. ausserord. Rückl. und Abschreib. 10 % Tant an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geschäftseinricht. 8000, Bar 361, Schuldner 124 634, Vorräte 214 075. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 236 028, Gewinn 1042. Sa. RM. 347 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 118 798, Steuern u. soziale Lasten 10 688, Abschr. 869, Gewinn 1042. – Kredit: Waren 130 632, Gewinn-Vortrag 766. Sa. RM. 131 399. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Junghans, Villingen; Ernst L. Kielmeyer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankdir. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Hofrat Martin Haller, Stuttgart; Dr. Oskar Junghans, Dir. Helmut Junghans, Schramberg; Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss, Dr. Otto Jeidels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spezial-Giesserei A.-G. (Speag) in Stuttgart-Untertürkheim, Poststr. 10a. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Firma bis 1./2. 1923: Spezialgiesserei & Eber-Vergaser Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Metallformguss jegl. Art, Aluminiumguss, Messingguss, Rotguss, Phosph.-Bronzeguss, Lötzinn usw. Kapital: RM. 48 000 in 2400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 4 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Den Aktion. werden auf 2 alte Aktien über je M. 1000 1 neue über M. 2000 zu 300 % angeboten; restl. 1000 Akt. (M. 2 Mill.) sollen bestens verwertet = 7