Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 721 Liquidationseröffnungs-Bilanz am 8. Jan. 1927: Aktiva: Kassa 383 Bank 207, Post- scheck 5, Debit. 6054, Waren u. Inv. 6776, Verlust 7908. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 975. Sa. RM. 20 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 7805, Selbstkosten 18, Unkosten 116. – Kredit: Erlöskonten 33, Verlust 7908. Sa. RM. 7941. Dividenden 1924– 1926: 6%― Aufsichtsrat: August Belter, Berlin; Max Gustav Specht, Stettsart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Eibe & Wailee Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. und der Verkauf von Zangen, Werkzeugen und Apparaten aller Art. Kapital: RM. 108 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 108 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst., Geb. 33 950, Betriebseinricht., Masch. 23 285, Aussenstände, Guth. 58 472, Schecks, Wechsel 2111, Kasse 1737, Wertp. 388, Waren- vorräte 30 587. – Passiva: A.-K. 108 000, Ifd. Schulden 8181, Rückstell. 16 739, R.-F. 3038, do. Kraftverbesser. 10 000, Reingewinn 4573. Sa. RM. 150 533. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 4787, Betriebs-Unk. 96 925, Handl.-Unk. 46 501, Rückstell. 11 835, Steuern 9746, Gewinn 4573. – Kredit: Vortrag 14 412, Waren- erlös, Zs. 159 957. Sa. RM. 174 369. Dividenden 1923/24–1925/26: ? %. Direktion: Erich Werne Fritz Schilling. Aufsichtsrat: Vors. A. Flegel, Stellv. Paul Denkewitz; Witwe Lina Werner, geb. Weiss, Karl Thorwald sen., Witwe Alma Bosse, geb. Werner, Suhl. „ Ges.-Kasse. Römerwerk Akt.-Ges., Suhl i. Th., Mauerstr. 3. Gegründet: 19./1. 1923, mit rückwirkender Kraft ab 1./7. 1922; eingetr 25./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortsetzung der bisher unter der Firma Römerwerk Waffenfabrik G. m. b. H., in Suhl betriebenen Waffenfabrik sowie die Herstellung und der Vertrieb von Artikeln der Metallwarenbranche oder die Neuaufnahme der „ von Artikeln, für die der Betrieb eingestellt werden kann. Kapital: RM. 723 900 in 600 Vorz.-Akt. à RM. 50, 2398 St.-Akt. à RM. 50, 1096 St.-Akt. à RM. 250, 600 St.-Akt. à RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 2400 St.-Akt. zu M. 1000, 300 zu M. 10 000 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 723 900 in 2398 St.-Akt. zu RM. 50, 1096 St.-Akt. zu RM. 250, 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7. /6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 8fach. Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 45 468, Geb. 307 291, Masch. 296 352, Trans- missionen 11 335, Treibriemen 5164, Kraftwagen 820. Inv. 11 028, Werkz. 26 920, Debit. 33 069, Wechsel 130, Kassa 2945, Vorräte 181 831, Verlust 211 063. – Passiva: A.-K. 723 900, R.-F. 73 000, Kredit. 277 390, Akzepte 49 262, Rückstellung für Dubiosen 9865. Sa. RM. 1 133 417. Gewinn- u. Verlust- Eyte Debet: Abschr. 54 326. Handl.-Unk. 36 673, Betriebs- do. 95 457, Provis. 2372, Zs. 19 230, Kranken- u. Inv.-Vers.-Beiträge 9335, Angestellten- do. 949, Steuern u. Abgaben 22 305, Konkursverluste 2276. — „ „ Erträgnis 117 494, Verlust 125 431. Sa. RM. 242 926. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Kesting. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Koepchen, Sondershausen; Stellv. Fabrikant H. Ernst Schlegelmilch, Suhl; Grosskaufm. Eugen Dornheim, Weimar; Fabrikant Leonhard Lahaye, Fabrikant Jakob Römer, Fabrikant Bernhard Kessler, Fabrikant Paul Stadelmann, Suhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sundwiger Eisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführ. v. Konstruktionen u. Bauten, Neueinricht. u. Ausbau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 46