722 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 840 000 in 2100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 050 000. Erhöht lt. G..-V. v. 8./12. 1921 um M. 1 050 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 840 000 (5: 2) in 2100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 60. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 378 286, Masch. u. Geräte 201 215, Waren 52 084, in Arbeit befindl. Masch. 75 223, Kasse. Wechsel, Reichsbank- u. Postscheckguth. 15 241, Wertp. 5105, Aussenstände 184 873, Verlust 20 021. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 55 150 Gläubiger 36 900. Sa. RM. 932 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haupt-Unk. 190 050, Abschr. 43 149. – Kredit: Vortrag 1795, Betriebsgewinn 211 382, Verlust 20 021. Sa. RM. 233 199. Dividenden 1912/13–1925/26: 14, 16, 14, 16, 20, 20, 10, 20, 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Peter Grah, Fr. Grah, J. Kuntze, H. v. Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Sanitätsrat Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Fabrikbes. Ed. von der Becke, Sundwig; Fabrikbes. Hch. Banning, Hamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26. Mai 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Georg Reimer, Torgau, Nordring 5. Nach Abhalt. des Schlusstermins ist das Verfahren lt. Bekanntm. v. 1./2. 1927 aufgehoben worden. Amtl. Löschung der Fa. noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Mitteldeutsche Elektrizitäts-Ges. Akt.-Ges., Torgau. Anton Tränkle Akt.-Ges. in Triberg (Baden). Gegründet: 16./7. 1918; eingetr. 18./10. 1918. Firma bis 30./11. 1919: Südwestdeutsche Metallwerke A.-G. in Frankfurt a. M. Die neue Ges.-Firma wurde am 24./7. 1919 in Triberg eingetragen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Be- und Verarbeitung von Metallen aller Art; insbesondere Fassondreherei, Schrauben-, Nieten- und Mutternfabrikation. Kapital: RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 160. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Banken u. Postscheck 1572, Debit. 25 366, Masch. 27 000, Rohmaterial 8392, Hilfsmaterial 1110, Verlust 2040. – Passiva: A.-K. 40 000, Banken 26, Kredit. 21 940, Rückl. 3515. Sa. RM. 65 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1918–1926: Nicht deklariert. Direktion: Hermann Tränkle. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Moser, Stellv. Anton Tränkle, Frau Josefine Tränkle geb. Eschle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laeis-Werke Aktien-Gesellschaft in Trier, Ostallee 3–5. Gegründet: 31./12. 1921, 13./3. 1922; eingetr. 22./. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Masch., Fabriken u. anderen industriellen Anlagen sowie Handel mit Industrieerzeugnissen u. die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unter- nehmen zu fördern. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 17./12. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 200 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 542 000, Fabrikbauten 527 300, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 144 220, Masch. 345 500, Gleisanl. 2, Werkzeuggeräte 2, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Vorräte an Material., Halb- u. Fertigfabrik. 304 550, Beteilig. 1, Eff. 1, Debit. 76 153, Reichsbankgiro 140, Postscheck 254, Kasse 2890, (Avale 19 000), Verlust 746 879. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Hyp. 172 000, Unterstütz.-Kasse 35 347,