Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 725 W. Speiser Akt.-Ges. in Ulm a. D., Westgleis 35. Gegründet. 2/12. 1922, eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zpweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch.-, Eisen- u. Gusswaren jed. Art u. and. Erzeug- nissen der Metallindustrie sowie Handel mit diesen u. verwandten Art., insbes. Fortbetrieb der Zweigniederlass. Ulm der Fa. W. Speiser, offene Handelsges in Geppirgen. u. deren Aus- dehnung auf and. Fabrikationszweige. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 1500 zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa 571, Debit. 183 345, Bankguth. 1192, Waren 66 014, Wechsel u. Eff. 3291, Masch. u. Werkz. 5068, Mobil., Einricht. u. Kraftfahrzeug 6394, Gebäude 24 000, Kapitalentwert. 33 362. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. u. lauf. Akzepte 138 373, Steuerrückl. 949, Delkr. 6659, Transportversich. 5017, Gewinn 22 240. Sa. RM. 323 240. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Allg. Unk., Löhne u. Gehälter 121 923, Delkr. 3841, Abschr. 5119, Gewinn 22 240. Sa. RM. 153 124. – Kredit: Warenerlös RM. 153 124. Dividende 1922/23–1925/26. 0, 0, 6, ? %. Direktion. Alfr. Speiser, Alb. Feldwieser, Ulm. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Wilh. Speiser sr., Fabrikant Heinr. Göppingen; Frau Elisabeth Speiser geb. Krndb; Paul Nathan, Uim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wieland- Werke Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D., Olgastr. 95. Gegründet: 18. 9. bezw. 27./9. 1919 (durch Umwandl. der im Jahre 1820 gegründeten Firma Wieland & Cie.); eingetr. 2./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art sowie aller einschläg. Artikel. Die Werksanl. befinden sich in Ulm u. Vöhringen, Umfang des Grundbes. 48.96 ha, davon bebaut 22.74 ha. Kapital: RM. 5 020 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 20 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1921 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Aktien, lt. G.-V. v. 13. /3. 1922 um M. 32 Mill. in 14 000 Inh.-St.-Akt. der seither. Gattung, 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 Lit. B mit 10fach. St.- Recht u. 16 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgabe der St.-Akt. zum Nennwert, der Vorz.- Akt. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 48 Mill. auf RM. 5 260 000 (St.- Akt. Lit. A 6:1, St.-Akt. Lit. B 100: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 20 000 St.-Akt. Lit. A. zu RM. 200, 10 000 St. Akt. Lit. A zu RM. 100, 200 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden zum 30./9. 1925 zur Rückzahl. aufgerufen u. mit RM. 15 pro Aktie zuzügl. 6 % Div. 1924/25 = RM. 0.90 zurückgezahlt. Die St.-Aktien sind lt. G.-V. v. 19./12. 1925 neu gestückelt in 5000 St.-Akt. A in RM. 1000, 20 St.-Akt. B an RM. 1000. Anleihe: M. 14 Mill. v. 1922; lt. Bilanz v. 1./10. 1925 aufgew mit RM. 50 400, gekündigt auf 31./5. 1926. Gesetzl. Aufwert. -Betrag £ Agio u. Zs. RM. 3.22 je Stck., die Ges. zahlt RM. 6 für je M. 1000, s. unten. Die Verzins. der Anleihe endete mit dem 31./5. 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Werksanlagen in Ulm u. Vöhringen 3 558 397 flüssige Mittel: Kassa, Wechsel u. Banken 543 680, Aussenstände 1 799 014, Beteil. u. Wert- schriften 350 911, Vorräte an Rohmetallen, Halbfabrikaten, Waren 2 737 718, (Avaldebit. 15 000). – Passiva: A. K. 5 020 000, Rückl. I 526 000, do. II 266 400, Vorz.-Akt.-Rückzahl-K. 5850, Vorz.-Akt.-Div. 988, Kleinwohn. Bauten 191 327, bankmässige Verpflicht. 987 590, übrige Verbindlichk. 1 116 179, Delkr. 307 970, Gewinn 567 416, (Avalkredit. 15 000). Sa. RM. 8 989 722. Gewinn- u. Verlust- Konto: BDebet: Steuern 392 495, Abschr. 220 162, Gewinn 567 416 (davon: Div. 251 000, an Rückl. II 107 600, Wieland-Stift. 60 000, Vortrag 148 816). – Kredit: Vortrag 178 078, Fabrikat. Überschuss 978 744, sonst. Einnahmen 23 251. Sa. RM. 1.180 074. Dividenden 1919/20 –1925/26: 8, 12. 8 (für J, 16, 0, 4 8, 5 %. Direktion: Komm.-Rat Max R. Wieland, Stellv. Louis Stöckle, Dr.-Ing. Philipp J. H. Wieland, Karl Eychmüller, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Phil. Wieland; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Karl Schwenk, Gen. d. Inf. a. D. Karl Auler, Karl Wiegandt, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Deutsche Bk., Fil. Ulm; Stuttgart: Paul Kapff. Messingwerk, Akt.-Ges., in Unna. Gegründet: 4./4. bezw. 9./5. 1914; eingetr. 28./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbesondere von nahtlosen Messing- u. Kupferrohren, sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm.