Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc: 727 Auf dem im Mittelpunkt der Stadt liegenden Fabrikgrundstück (8474 qm) befinden sich Giesserei, Schlosserei, Presserei, Temperei, Schleiferei, Lager, sowie Wohnhaus u. Stallung. Als Betriebskraft für ca. 270 Arbeitsmasch. u. 53 Schleif- u. Polierstellen dienen eine 75 PS Dampfmaschine u. 15 elektr. Motore von ca. 300 PS. Etwa 400 Arb. Kapital: RM. 640 000 in 4000 Aktien zu RM. 120 u. 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill.; erhöht 1920 um M. 1 Mill.; 1921 um M. 1 Mill. durch Ausgabe von 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Abraham Schlesinger, Berlin), davon M. 2 600 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 2000 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch u. einer weiteren Div. bis zu 4 % sowie Öfachem Stimmrecht zu 100 % begeben, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 965 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 1000 Vorz.-Akt, zu RM. 5. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt.; ferner Herabsetzung des Kapitals auf RM. 480 000 zwecks Deckung der Unterbilanz u. zur Vornahme ausser- ordentlicher Abschr. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 2: 1; sodann Wieder- erhöhung um bis RM. 160 000 in 1600 Stück Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1926. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium mit der Verpflichtung übernommen worden, dieselben den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je 5 alte, noch nicht zus.- gelegte St.-Akt. über je nom. RM. 120 kann eine neue Aktie über nom. RM. 100 zu 106 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., dann 6 % Div. an St.-Akt., vom Rest erhalten die Vorz.-Akt. eine weitere Div. in prozentual gleichem Ausmasse wie die St.-Akt. bis zur Höhe von 10 %, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Vergüt. von zus. RM. 9000), Rest an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 480 000, betriebstechn. Anlagen 172 580, Waren 247 291, Siedlungsbauten 1, Wertp. 1, Kassa 20 485, Wechsel u. Schecks 1442, Debit. 298 966, Verlust 262 091. – Passiva: A.-K. 965 000, R.-F. 55 000, Hyp. 48 000, Verpflicht. 414 859. Sa. RM. 1 482 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 274 771, Abschr. 31 311. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 2949, Fabrikationserlös 41 041, Verlust 262 091. Sa. RM. 306 082. Kurs Ende 1913–1926: 51.50, 50*, –, 95, 162, 150*, 250, 661, 875, 32 000, 20, 6.6, 15, 36 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 4, 5, 15, 25, 20, 30, 45, 90 %; GM. 0.5, 0, 0, 0 %. — Vorz.-Akt.: 1921/22–1925/26: 6, 10, 0, 6, 0 %. Direktion: Karl Giessler, Rich. Marcus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Curt Wolff, Barmen; Dr. von Behr, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen u. Velbert: Deutsche Bank; Berlin: Abrah. Schlesinger, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Ernst Maurmann Akt.-Ges. in Velbert (Rhld.). Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren aller Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Gebäude 115 120, Betriebsanl. 48 800, Werkz. 4000, Fabrikeinricht. 6900, Kontoreinricht. 3170, Hyp. 4000, Debit. 59 952, Kassa 385, Postscheck 490, Reichsbank 192, Darlehen 3591, Waren 96 891, Aufwert.-Ausgleich 6875, Verlust 52 984. –Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 20 910, Darlehen 67 000, Bankschuld 23 461, Kredit. 90 198, Aufwert.-Hyp. 8250, Rückstell. 6313, Reingewinn 7220. Sa. RM. 403 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 65 247, Handl.-Unk. 81 792, Abschr. 9300, Reingewinn 7220. Sa. RM. 163 559. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn RM. 163 559. Dividenden 1921/22–1925/26: 30, 0, 0, 0, 0 %. * Direktion: Fabrikant Benjamin Weise sen., Velbert. Aufsichtsrat: Dr. med. Rud. Weise, Hans Broich, Velbert; Dr. Wegmann, Siegburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Ed. Schulte Akt.-Ges., Schloss- und Metallwarenfabrik in Velbert (Rhld.). Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. C. Ed. Schulte, Schloss- u. Metallwarenfabrik in Velbert betrieb. Geschäfts u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen.