Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 729 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 087 467, Steuern u. soziale Lasten 139 276, Abschr. 61 740, Gewinn 1424. – Kredit: Waren 1 289 158, Gewinnvortrag 750. Sa. RM. 1 289 909. Dividenden 1922/23–1925/26: 3600 % = 1 G.-M., 0, 8, 0 %. Direktion: Fabrikant Siegfr. Junghans, Villingen; Fabrik. Erwin Junghans, Schramberg. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Dr. Emil v. Stauss, Hofrat Martin Haller, Dr. Otto Jeidels, Dr. Oskar Junghans, Helmut Junghans, Dr. Ernst Kielmeyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk, Akt.-Ges. in Wald „ (Rheinlanc). Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Gründung S. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Temperguss, Stahlguss, Grauguss, Achslager für Feld- u. Industriebahnen, Kleineisenwaren u. Schlüsseln. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: RM, 918 000 in 5 % Schuldverschr. v. J. 1911; aufgewertet in voller Höhe auf RM. 918 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 956 486, Betriebsanlagen 410 838, Waren u. Material. 372 153, Warenforderungen 401 534, Bankguth., Bar, Wechsel, Postscheck 36 213. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 918 000, Rücklagen 150 953, Schulden 104 673, Gewinn 3598. Sa. RM. 2 177 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 232 676, Abschreib. 95 290, Gewinn 3598. Sa. RM. 331 565. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug der Fabrikations-Unk. RM. 331 565. Dividenden 1912/13–1925/26: 7½, 4, 8¼, 25, 25, 25, 10, 25, 25, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Grossmann, Carl Berns; Stellv. C. Tanneberger. Prokuristen: K. Göhl- mann, T. Rust, Wald; B. Hillebrand, Dresden. Aufsichtsrat: (4) Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmer, Fabrikant Max Schmahl, Wald; Dir. G. E. De Brunner, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld; Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank) Rudolph Klein Akt-Ges., Wald (Rhld)) Gegründet. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Metallwarenfabrik insbes. Fortführ. der bisher. Komm.-Ges. Rudolph Klein, sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art Kapital. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./4. 1925 auf RM. 250 000. in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Waren u. Rohstoffe 111 062, Guth. 83 700, Bank- u. Postguth. 115 950, Kassa u. Wechsel 35 198. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichkeiten 79 477, Rückl. 10 322, Rückl. z. Aufwert. d. Ruhestandskasse 5000, Gew. 1111. Sa. RM. 345 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Löhne, Unk. 734 324, Gewinn 1111. Sa. RM. 735 436. – Kredit: Eingänge aus Waren RM. 735 436. Dividenden 1922/23–1925/26: ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Willy Klein, Fabrikbes. Arthur Klein. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Rentner Friedrich Buntenbeck. Düsseldorf; Fabrikant Hermann Vock, Wald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schlesische Motorwagen-Akt.-Ges., Waldenburg i. Schles. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 22./2. 1924. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen, Reparaturen an Last- u. Personen- kraftwagen u. allen Gegenständen dieser Branche, Betrieb von Geschäften aller Art, die sich auf die Fahrzeugbranche beziehen. Bei der Ges. sind die 7 Bergwerksdirektionen des Niederschles. Industriebezirkes massgebend beteiligt. Kapital: RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 75 000 (400: 3) in 75 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1725, Waren 36 661, Automobil. 27 820, Masch. 6736, Werkz. 1896, Inv. 1721, Geb. 14 191, Debit. 55 782. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 500, Delkr. 1500, Akzepte 22 100, Kredit. 46 793, Gewinn 640. Sa. RM. 146 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Ausgaben 101 322, Abschr. 2279, Gewinn 640. Sa. RM. 104 242. – Kredit: Div. Einnahmen RM. 104 242.