Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 731 Direktion: Otto Bühring. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hermann Seel, Weimar; Stellv. Dir. C. Heidelberger, Frankfurt a. M.; Frau Elisabeth Bühring geb. Kopp, Halle. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privatbank Akt.-Ges. Sächsische Waggonfabrik Werdau, Akt.-Ges. in Werdau Sa. Gegründet: 8./4. mit Nachtrag v. 19./5. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 25./5 1908. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahnfahrzeugen u. anderen Wagen sowie Vornahme der zur Erreich. genannter Zwecke dienlichen oder damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Erzeugnisse sind Personenwagen, Strassenbahnwagen, Karosserien u. Automobilausrüst. Besitztum: Der Grundbesitz beträgt z. Z. 160 000 qm, davon sind ca. 65 000 qm bebaut mit den Werkstättengeb. der Ges., einem Verwalt.-Geb., einem Kantinengeb. u. einer Anzahl Werkswohnhäuser, mit Wohnungen für 55 Familien. Dem Betriebe der Fabrik dienen eine Dampfmasch. mit ca. 200 PS u. 137 Elektro-Drehstrommotoren mit zus. ca. 2100 PS. Die Ges. hat in letzter Zeit ihre masch. Einricht. verbessert u. ergänzt und u. a. ein neues Sandstrahlgebläse, eine Blechrichtemasch., einen Lufthammer, eine Innenkrananlage für den Bau eiserner Personenwagen, eine Aussenkrananlage für die Eisenbearbeit., zum Trans- port von Eisenträgern, Radsätzen u. dergl., sowie weiter verschied. Bohrmasch. u. Dreh- bänke angeschafft. Ausserdem wurde eine Gasgeneratorenanlage mit Teergewinnungs- anlage errichtet u. in Betrieb genommen. Die Kraftübertragung u. Beleuchtung ist in der Hauptsache elektrisch. Die Ges. ist beteiligt an der auf Veranlassung der Reichsbahn gegründeten Wagenbauvereinigung. Zurzeit Beamte u. Arb. ca. 1000. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Pilotwagen A.-G. in Bannewitz bei Dresden u. 50 % des A.-K. der Industrie-A.-G. „Zdravina“ in Drenovo (Bulgarien). Ferner ist sie beteiligt an der Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann Akt.-Ges. in Zwickau u. an der Baugenossenschaft in Werdau. Kapital: RM. 3 732 000 in 9095 St.-Akt. zu RM. 250, 28 525 St.-Akt. zu RII. 50, 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 16. Die Vorz.-Akt. haben 20faches St.-Recht u. eine auf 8 % beschränkte Div. mit Nachzahl.-R. Rückkauf der Vorz.-Akt. zu 120 % ab 1./7. 1925 zulässig. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1912 um M. 500 000, 1915 um M. 600 000, 1917 umM. 400 000, 1918 um M. 300 000, 1919 um M. 1 200 000. 1920 dann Erhöh. um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1921 um M. 3 750 000 in 3750 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erh. um M. 7 250 000 in 7000 St.-Akt. u. 250 8 % Nam.- Vorz.-Akt. über je M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 17 500 000 in 3300 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, sowie in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1923 erhöht um 1 Mill. Vorz.- u. 53 Mill. St.-Akt. Von diesen wurden 35 Mill. zu 100 % den Aktion. angeboten im Verh. 1:1; M( 14 Mill. sind unter Gewinnbeteil. der Ges. verwertet worden, M. 3 Mill. zu 100 % Verwalt.- u. Aufsichtsratsfmitgl. überlassen u. die restl. M. 1 Mill. zur Verfüg. der Ges. gehalten für den Umtausch 5 %iger Schuldverschr. in Aktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 90 Mill, auf RM. 4 432 000 in 11 300 St.-Akt. zu RM. 250, 31 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 16 durch Abstempel. der St.-Akt. von bisher M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 250 bzw. RM. 50 u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 16. Die G.-V. v. 21./6. 1926 beschloss die Einzieh. der RM. 700 000 Vorrats-Akt. aus Mitteln der Ges. u. demzufolge Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 432 000 auf RM. 3 732 000. Genussscheine: 35 000 Stück, durch G.-V.-B. vom 28./9. 1923 geschaffen u. zugleich mit der Div. für 1922/23 unentgeltlich zur Ausschüttung gelangt; sie können auf Beschluss des A.-R. vom Vorstand zur Rückzahl. mit M. 1000 pro Stück jederzeit gekündigt werden. Die Rückzahl. erfolgt bis 31./3. 1925 mit RM. 3 je Stück. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 18./9. 1920. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1921–1925: 110, –, –, –, – %. Eingef. in Dresden im April 1921. Die Ges. erklärte sich bis 31./3. 1925 bereit, die Oblig. zur Einlös. zu bringen; gegen M. 3000 Oblig. wurden M. 1000 bzw. nach der Umstell. RM. 50 junge St.-Akt. gewährt oder für je M. 1000 Obl. RM. 15 bar gezahlt. Gesetzl. Aufwert.betrag RM. 9.59 für nom. M. 1000. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./8. 1926 gekündigt. Als Einlösungsbetrag für M. 1000 wurden gezahlt RM. 10 abzügl. 10 % Kap.-Ertragssteuer auf die in diesem Betrage enthaltenen Zs. für 1925 u. 1926. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rückl. u. a. o. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte bis zu 12½ %, 8 % an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbieibenden Reingewinn 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 256 000, Gleisanlage 81 000, Fabrik- u. Wohngeb. 945 000. Betriebsanl. 224 400, Werkzeugmasch. 317 300, Werkzeuge, Einricht. u. Modelle 501 000, Waren 2 980 018, Debit. 2 517 360, Kassa 3239, Wertp. u. Beteil. 439 197, Verlust 91 638. – Passiva: A.-K. St.-Akt. 3 700 000, Vorz.-Akt. 32 000, Kredit. 4 179 066,