Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 733 Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 174 500, Fabrikgebäude 844 000, Wohngeb. 661 000, Ledigenheim 28 000, Masch. 1 204 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Einrichtungsgegen- stände 1, Fuhrwerke 15 000, Wasserleit. 1, Drahtseilbahn 1, elektr. Licht-, Kraft- u. Gefälle- Anlagen 6000, Gleise 1, Fernsprechzentrale 1, Gutsbesitz 150 000, Werk Wilhelmsthal (Elek- trolyse) 190 000, Wasserkraftanlage Wilhelmsthal 1 870 000, Ziegelei 15 000, Kasse 20 368, Wechsel 22 312, Wertp. 227 421, Beteilig. 687 338, Metall- usw. Vorräte 2 064 036, Schuldner 4 728 683, (Bürgschaften u. Hinterleg. 937 512), Verlust 133 255. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 400 000, Akzepte 2 747 110, verschied. Giäubiger 4 193 813, Anleihe 2 500 000, (Bürgsch. u. Hinterleg. 937 512). Sa. RM. 13 040 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925/26 60 402, allg. Unk. einschl. Zinsen u. Steuern 297 456, Abschr. 80 913. – Kredit: Überschuss aus Betriebsrechn. ein- schliessl. Mieten 305 516, Verlust 133 255. Sa. RM. 438 772. Kurs Ende 1913–1926: 87, 96*, –, 250, 265, 127*, 142, 424.75, 680, 14 000, 50, 40.50, 52, 97.75 %. Zulass. an der Berliner Börse Ende Jan. 1910 für die Nr. 1–5000. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 5, 15, 30, 30, 15, 0, 20, 20, 20 % ― 40 % Bonus, ――, 09%% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Berg, Theod. Berg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. Carl Berg, München; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Komm.-Rat Gen.-Dir. Alfred Colsman, Friedrichshafen; Gen.-Dir. Dr. M. von der Porten, Gen.-Dir. Dr. C. Köttgen, Dir. Max Haller, Berlin; Dir. Alfred Thiel, Essen; Ober- Reg.-R. Dr. E. Landauer, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Bankier Hans Harney, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Alfred Eick, Georg Heerdt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hagen i. W.: Deutsche Bank; Barmen u. Düssel- dorf: Barmer Bankverein. Albert Schulte Söhne Akt.-Ges. Wermelskirchen-Tente (Kreis Lennep). Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Rollen u. Möbelbeschläge. Kapital: RM. 110 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 940 desgl. zu RM. 100 u. 6 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 370 Mill. in 350 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 110 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 940 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 41 548, Mob. 1950, Masch. u. Geräte 19 301, Werkz. 7244, betr. Tenterollen 1, Lager 55 174, Debit. 49 717, Reichsbank 109, Postscheck 148, Bank 1557, Kassa 596, Verlust 3656. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 25 000, Darlehn 3760, R.-F. 5802, Lieferanten u. Schulden 13 875, Akzepte 14 488, rückst. Steuern 2110, Provis. 5966. Sa. RM. 181 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 431, Betriebsunk. 31 836, Löhne u. Gehälter 93 866. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 210 477, Verlust 3656. Sa. RM. 214 134. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 4, 0 %. Direktion: Gottfried Schulte. Aufsichtsraf: Aloys Klein-Vetter, München-Gladbach; Werner Lüngen, Remscheid; Adolf Schulte, Tente, Krs. Lennep; Bruno Potthast, Köln; Ewald Arntz, Wermelskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffswerft Unterelbe Akt.-Ges. in Wewelsfleth a. d. Stör. Gegründet: 17./5. 1921; eingetragen am 23./6. 1921 in Wilster. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. hat durch notariellen Vertrag vom 3./11. 1920 von der off. Handelsges. Hugo Peters & Co. in Wewelsfleth deren Werft zum Kaufpreis von M. 2 Mill., durch notariellen Vertrag vom 29./11, 1920 von dem Steuermann Julius Schulz in Hamburg, dessen Wohn- haus in Glückstadt, Moltkestrasse 23, zum Kaufpreis von M. 120 000 erworben. Zweck: Neubau, Umbau u. Reparatur von See- u. Flussschiffen, Handel mit Schiffen aller Art, Abwrackarbeiten u. Verkauf von Abwrackmaterial. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. u. 24./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 13 300, Werftgrundst. 8750, Werft-Geb. 29 700, Betriebseinricht. 90 600, schwimmende Betriebsanlagen 14 700, Werkz. 2751, Büro- Inv. 1350, Material u. Waren 12 870, Kassa 15, Debit. 4454, Schiffsneubau 2000, Beteil. 2, Sicherungshyp. 100 000, Aufwert.-Ausgleich 10 100, Kap.-Entwert. 122 983, Verlust 16 832. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 10 602, Akzepte 2337, Rückstell. 2295, Hypoth.-Aufwert. 11 173, Sicherheitshyp. 100 000, Hyp. 4000. Sa. RM. 430 409.