734 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlast-Kofos Debet: Betriebs-Unk. 17 264, Handl.-Unk. 3147, Zs. 117, Steuern 3987, Gehälter 13 573, Reparat. u. Ausbesserungen 2206, Abschr. 14 654. – Kredit: Versich. 69, Miete 1470, Material u. Waren 907, Sauerstoff-Fabrikat. 505, Schiffsneubau 408, Sauerstoffverkauf 4450, Landungsbrücken 414, Fabrikat. 18 435, Schifsreparafur 271, Vergleich 11 342, Verlust 16 475. Sa. RM. 54 751. Dividenden 1921– 1925: 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. Hilbert. Aufsichtsrat: Dir. Erich Lennheim, Köln a. Rh.; Dir. Bisdeiek Kriete, Bremen; Kfm. Georg Körner, Ing. Alfred Heinrich, Dr. Kubatz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Werer (Rheinland) Nr. 9. Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründung dieses Handbuch 1907/08. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 550 000 in 1100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 in 1100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 105 250, Geb. 274 475, Werkwohn. 16 430, Masch. 20 685, Gerätsch. u. Utensil. 17 660, elektr. Anl. 345, Wertp. 62 553, Hyp. 8246, Kassa 1439, Wechsel 7530, Postscheck 202, Bankguth. 252, Debit. 148 193, Waren u. Material 80 377, Verlust 9634. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 99 500, Kredit. 63 933, Bankschulden 11 683, Delkr. 3800, R.-F. 24 358. Sa. RM. 753 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 225 878, Betriebsunk. 69 288, Gen.-Unk. 204 503, Abschr. 12 765. – Kredit: . 482 086, Mieten 4819, Verlust 25 528. Sa. RM. 512 435. Dividenden 1912/13–1925/26: 7,?, 7½, 8, 121 2, 15, 5, 12, 12, 20 %, 1 Gold-M. per Aktie 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Plümacher, Stellv. Max Plümacher jun. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Eaßgg eks Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein. Maschinenfabrik Podeus . in Wismar i. Mecklenb. Die Ende 1925 über die Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches am 31./5. 1926 wieder aufgehoben. Gegründet: 2./3. 1922: eingetr. 31./3. 1922. Sitz der Ges. bis Dez. 1924: Wismar i. Meckl., dann bis 14./12. 1926 in Berlin. Zweck: Herstellung u. Verwert. von Motoren u. motorisch betrieb. Fahrzeugen, land- wirtschaftl. Masch. u. Geräten aller Art, Herstellung u. Verwert. von Masch. aller Art. Betrieb aller damit in Zus.hang stehender Geschäfte, Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 300 000 in 2940 Aktien zu RM. 100 u. 6 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 11 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 19 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit 10 fach. Stimmrecht. Die St.-Akt. wurden zu 115 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 70 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 15 000 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 14./12. 1926 Herabsetz. des A..K. von RM. 1 Mill. auf RM. 300 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Rückstell., bis 6 % Div. St.-Akt., bis 6 % Div. Vorz.-Akt. 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 140 800, Fabrikgeb. 260 530, Wohngeb. 294 720, Masch. 150 400, Werkz. 35 000, Einricht. 26 500, Gleise 1, Modelle 1, Mobil. 1, Fabrikat.- rechte 1, Wertp. 1, Waren 541 000, Aussenst. 115 380, Kassa 36 476, Verluste 800 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F.. 100 000, Hyp. 736 960, Verbindlichkeiten 563 852. Sa. RM. 2 400 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo der Gewinn- u. Verlustkonten 781 864, Abschr. 20 853. – Kredit: Vortrag 2717, Verlust 800 000. Sa. RM. 802 717. Status per 31. Jan. 1926: Aktiva RM. 1 182 829, Verpflichtungen 1 233 010, davon voll zu berücksicht. Forder. 1 002 548, verbleibende Aktiva 180 281, Fehlbetrag 1 052 729. Dividenden 1922–1925: St.-Akt. 150, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0 ――§ Direktion: Dr. Haupt, Dr. Weingarten. Prokuristen: J. Hübener, W. Karp. Aufsichtsrat: Dir. Hans Hartmann, Fabrik-Dir. Richard Kahn, Berlin; Kaufmann Wilh. Limberg, B.-Grunewald; Dr. Philipp Reinhard, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.