738 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. werden von den vorhandenen Wasserkräften geliefert. Der Betrieb I, der über eine eigene Kraftanl. verfügt, ist ausserdem ebenso wie auch Betrieb III an das städtische Elektrizitäts. werk angeschlossen. An Elektromotoren sind im ganzen 22 mit 260 PS vorhanden. Ausser den obigen Fabriken betreibt die Ges. eine Ahlenfabrik in Schmalkalden unter der Firma Burkhardt, Kaupert & Cie. als offene Handels-Ges. sowie die 1921 von ihr gegr. Kabel- Bremsen Co. G. m. b. H. in Berlin für ihre Rechnung. Sämtl. Anteile der letzteren befinden sich im Besitz der Ver. Thür. Metallwaren-Fabr. A.-G. Durch Besitz von Aktien ist die Ges. an der Elektrischen Licht- u. Kraftanlagen A.-G beteiligt. Die Ges. beschäftigt etwa 600 Arbeiter u: 50 Angestellte. Kapital: RM. 3 600 000 in 10 000 St.-A. zu. RM. 200 u. 1600 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1. Mill., erh. lt. G.-V. v. 26./10. 1918 um M. 250 000, 1920 Erhöh. um M. 750 000 auf M. 2 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. (also auf M. 8 Mill.) in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 19./5. 1923 erhöht um M. 10 Mill. St.-Akt., davon M. 7 Mill. angeb. zu 1100 % im Verh. 1:1 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922; Rest von 3 Mill. zur Verfüg. der Ges. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 3 600 000 (5: 1). Die Umstell. erfolgte derart, dass die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt u. der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 u. der von M. 5000 auf RM. 1000 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte hierauf 4 % Div. an St.-Akt.; vom ÜUbrigen 10. % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 81 338, Gebäude 773 334, Masch. 645 477, Schnitte u. Stanzen 158 254, Werkz. 36 668, Kontor-Konto 16 308, Fabrik-Utensil. 31 282, Mobil. u. Fuhrpark 15 388, Heizung 2096, Betriebsmat. 57 743, Waren 1 078 612, Eff. u. Beteil. 1 237 029, Debit. 624 336, Bankguth. 19 987, Kassa 11 052. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 66 486, 6½½ % Lombarddarlehen 510 603, Kredit. 604 556, Gewinn 7265. Sa. RM. 4 788 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 433 520, Steuern u. soz. Lasten 134 323, Zs. 44 796, Abschr. 132 601, Reingewinn 7265. – Kredit: Gewinnvortrag 9394, Geschäfts- ertrag 743 113. Sa. RM. 752 507. Kurs Ende 1913–1926: 187, 198*, –, 185, 265, 200*, 270, 459, 1002, 8000, 12, 16.50, 46.75, 82.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14=–1925/26: 10, 10, 16, 20 £ 10, 24 – 12, 20 £ 10, 30, 40, 60, 2250, 0, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Otto Wolf, Johannes Viebeg; Stellv.: A. Oehring, M. Thiel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Otto, Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Bankier Karl Rudorff, Kaufmann Hans Hirschel, Dir. Otto Jahn, Berlin; Verwalt.-Präs. Fritz Merker- Pfister, Baden (Schweiz). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Erfurt: Deutsche Bank; Erfurt: Commerz- u. Privat- bank; Schmalkalden u. Zella-Mehlis: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen u. Suhl: Disconto- Gesellschaft. Anhalter Schrauben- u. Mutternfabrik, Akt.-Ges., Zerbst. Gegründet 1919 als Anhalter Schraubenfabrik Meinecke & Co. K.-G., als A.-G. 14./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schrauben, Muttern schwarz u. blank u. damit ver- wandten Artikeln u. Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital. RM. 110 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Aktien Lit. B. über je M. 1000, die St.-Akt. zu 270 % u. die Aktien Lit. B. zu 150 % übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, ausgeg zu 500 000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 110 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch. 52 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Kassa 31, Wechsel 227, Debit. 39 930, Bestände an Waren u. Material. 203 408. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Steuerrückl. 10 000, Akzepte 15 200, Kredit. 128 154, Konto pro Dubiose 13 483, Gewinn einschl. Vortrag 7762. Sa. RM. 295 599. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet:, Masch. 10 069, Utens. 1034, Betriebsunk. 50 391, Handl.-Unk. 57 370, Löhne 44 572, Lohnbetriebsunk. 36 040, Zs. 12 505, Delkr. 13 483, Gewinn 7762. – Kredit: Vortrag 7886, Rohgewinn 225 342. Sa. RM. 233 229. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikdir. Heinrich Fischer, Berlin; Fabrikdir. Oskar Tzeutschler, B.-Eich- walde; Fabrikdir. Heinrich Meinecke, Zerbst. Aufsichtsrat. Bankdir. Curt Sobernheim, Generaldir. Dr. Richard Friedemann, Fabrik- besitzer Julius Drucker, Brünn; Fabrikbes. Max Hahn, Wien; Bankier Felix Marsop, Fabrik- Dir. Georg Wolf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phänomen-Werke Gustav Hiller Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 21./6. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 23./8. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22.