Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 739 Zweck: Weiterführ. des unter der früh. Einzelfirma Phänomen-Werke Gustav Hiller in Zittau betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Fabrikation von Fahrrädern u. Kraftfahr- zeugen. Am 23./4. 1919 zerstörte ein Grossfeuer den grösseren Teil der Fabrikanlagen, die in bedeutend erweitertem Umfange wiederaufgebaut wurden. Die Ges. besitzt in Zittau Fabrikgebäude, Verwaltungsgebäude u. Grundstücke von insges. 55 500 am Fläche, wovon 23 800 qm bebaut sind. Filialen in Berlin u. Dresden. Kapital: RM. 2 406 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.-Recht u. für jedes volle Prozent, welches die St.-Aktien über 10 % Dividende erhalten, 710 % Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000; hiervon 4000 Stück zu 100 % u. 8000 Stück zu 315 %. Zeichnung erfolgte durch ein Konsort. unter Führung der Dresdner Bank. Lt. a. o. G.-V. v. 8./5. 1923 erhöht um M. 3 Mill. 10 % Vorz.-Akt. mit 9fach. Stimmrecht zum Nennwerte, u. um M. 10 Mill. St.-Akt., von letzteren den Aktionären ein Teilbetrag zu 1300 % im Verh. 4 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 2 406 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 500: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 9 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste jährl. Vergüt. von je RM. 1500, Vors. RM. 3000), Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Die Vorz.-Akt. erhalten für jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % Div. bekommen, 10 –95 Superdiv. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 079 845, Masch. 224 000, verschied. Einricht. 69 006, Kontokorrent 941 860, Kassa, Wechsel u. Eff. 267 094, Fabrikat. 860 483. – Passiva: A.-K. 2 406 000, R.-F. 50 000, Unterst.-F. 30 000, Anzahl. 100 580, Div. 2435, Kontokorrent 668 892, Reingewinn 184 381. Sa. RM. 3 442 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 452 273, Abschr. 94 085, Reingewinn 184 381. – Kredit: Gewinnvortrag 6401, Bruttogewinn 724 338. Sa. RM. 730 740. Dividenden: St.-Akt. 1916/17–1925/26: 10, 10, 10, 15, 20, 40 %, 50 GPf., RM. 2.4 je Akt.. 10, 6 %; Vorz.-Akt. 1922/23–1925/26: 2.5 GPf., RM. 1.2 je Aktie, 10, 10 %. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Dresden: 67.50, 82 %; Leipzig: 58, 85 %. Direktion: Jos. Freund, Dipl.-Ing. Rudolf Hiller. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Stellv. Frau Berta Hiller, ZittauY; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Bank- Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Dr. Friedrich Hiller, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Löbau u. Zittau: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privatbank. Hataz Kleinauto-Werke Akt.-Ges., Zwickau. (In Konkurs.) Die Ges. ist in Konkurs geraten. Das Verfahren wurde nach Abhalt. des Schluss termins lt. Bekanntm. v. 7./12. 1926, aufgehoben. Amtl. Löschung der Firmà noch nicht' bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. ――