Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 743 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Gen.-Unk. 1 403 124, Abschr. 294 335, Zs. 22 078, Reingew. 294 360 (davon: Unterstütz.-F. 20 000, Div. 226 150, Tant. 20 950, Vortrag 27 260). – Kredit: Gewinnvortrag 40 924, Betriebseinnahmen, Warengewinn u. verschied. Einnahmen 1 972 975. Sa. RM. 2 013 899. Kurs Ende 1913–1926: In Dresden: 132.50, 133.75*, –, 120, –, 105 99.50, 121, 260, 1700, 1.5, 4.9, 51, 111.5 %; in Berlin 1923–1926: 1.5, 5.5, 52, 118 %. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 6501– 60 000 zum Handel an der Dresdner Börse im Sept. 1924 zugelassen u. die St.-Akt. Nr. 30 001–60 000 Mai 1925 an der Berliner Börse. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1925/26: 8½, 8½, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 11, 300, 0, 6, 7 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 6, 151, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Ing. Albert Lange, Erfurt; Ing. Dr. Emil Füllner, Apolda. Prokuristen: Ing. Paul Krause, Georg Schlechtriem. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Oberbürgermstr. Stadtvorstand Ernst Stegmann, Apolda; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Fabrikbes. Wilh. Borgmann, Apolda; Dir. Dipl.-Ing. Anton Fischer, Nürnberg; Bankier qulius Heller, Dresden; vom Betriebsrat: Hans Haupt, Karl Müller. Zahlstellen: Apolda: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Dresden: Phil. Elimeyer: Arnstadt u. Ilmenau: Disconto-Ges. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungs- anlage. Die Stadtgemeinde Artern hat das Recht, das an der Unstrut gelegene Betriebswerk nebst allem Zubehör, z. B. das Beitungsnetz, welches für den Betrieb in Frage kommt, jederzeit nach Massgabe des zwischen der Stadtgemeinde Artern u. den Arterner Elektriz.- Werken am 24./1. 1908 abgeschlossenen Konz.-Vertrages zum Taxwerte zu erwerben. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 000, 1904/05 erhöht um M. 25 000 Vorz.-Akt., 1906 um M. 35 000 Vorz.-Akt., 1913 um M. 50 000 Vorz.-Akt., sämtlich zu pari plus Kosten der Emiss. ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 250 000 in 250 St.-Akt. u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Anleihen: M. 24 900 in 5 % Prioritäts-Oblig. zu M. 100, sämtlich bevorzugt ausgelost zum 30./11. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 22 000, Geb. 36 570, Masch. u. Werk 20 850, Freileitung 29 360, Strassenbeleucht. 2720, Zähler 3590, Schalttafel 1210, Akkumulatoren 1000, Dampfheiz.-Anl. 1120, Inv. u. Werkz. 3030, Waren 27 000, Kassa 497, Postscheck 867, Sparkasse 190, Bank 5681, Debit. 9437, Strom-Debit. 2995. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 25 000, Prior. 465, R.-F. 21 717, Kredit. 9690, Div. 201, Gewinn-Vortrag 1659, Reingewinn 9386. Sa. RM. 168 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 48 165, Handl.-Unk. 39 728, Zs. 1272, Abschr. 10 247, Reingewinn 11 045 (R.-F. 283, Div. 8000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1407, Vortrag 1356). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1659, Strom 97 177, Installation 11 624. Sa. RM. 110 460. Dividenden: 1912/13–1922/23: St.-Akt. 6, 4, 2, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 8, 0 %; Vorz.-Akt. B, C u. D: 6, 6, 6, 4, 4, 8, 8, 6, 4, 8, 0 %. Gleichber. Akt. 1923/24–1925/26: 0, 8, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Hühnerbein, Stellv. Bankdir. Hans Büchner, Rendant Otto Henze, Franz Wirges, P. Krause, Artern. Zahlstellen: Artern: Ges.-Kasse, Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Akt.-Ges. „Sauerland –— Elektro- und Pressgutwerke in Liqu. in Aue an der Eder. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Ing. Wilhelm Jaeger, Ing. Erwin Jaeger. Die Fa. ist am 5./1. 1927 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1926. Wolfram Lampen Akt.-Ges. in Augsburg, Obere Lechdammstr. 51. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Glühlampen. Die Firma war zuerst eine reine Patentges. Sie begann 1908 mit der Fabrikation durch Kauf der Bayerischen Glühfadenfabrik Georg Lüdecke in Augsburg-Lechhausen. Sie stellt Glühlampen mit Metall- faden (aus Wolfram u. Molybdän) nach besonders patentiertem Verfahren her, als Speziali- täten die Just-Wolfram-Lampe, die Effekt-Wolfram-Lampe zu 1000 Kerzen, die Spiraldraht- lampe. Mitte 1926 ist die Ges. zur ausschliesslichen Herstellung der N-Lampen (Neue Osramlampe) übergegangen.