744 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1917 wurde durch Brand das Hauptgebäude u. verschied. Nebengebäude vollständig ver- nichtet, wodurch die Fabrikation zum Stillstand kam. 1921 Wiederaufbau der Fabrik an anderer Stelle in Angriff genommen worden u. unterstützt durch die Osram Komm.-Ges. m. b. H., bis 1922 fertiggestellt. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 850 000 in 400 Aktien A u. 450 Aktien B. 1908 Erhöh. um M. 2 150 000 in 2150 Aktien B. 1912 Herabsetz. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1 sowie Erhöh. um M. 460 000 in Vorz.-Akt. 1921 Erhöh. um M. 3 940 000 in 460 Aktien A u. um 3480 Aktien B. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. 3 Grossaktionäre: Die Aktienmajorität der Ges. befindet sich in Händen der Osram Komm.- es. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., 4 % Div., dann 10 % Tant. vom Überrest an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 5000); Verteilung des Restes nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 286 613, Betriebsanl. 4, Masch. 42 794, Werkz. 1, Fabrikeinricht. u. Mobil. 5542, Büromobil. 1, Anschlussgleis 1, Kassa 6329, Bankguth. 64 390, Postscheckguth. 459, Kontokorrent Schuldner 195 036, Material 7739. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 000, unerhob. Div. 408, Kontokorrent Gläubiger 55 105, Gewinn 68 396. Sa. RM. 658 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 442, Gen.-Unk. 187 656, Gewinn 68 396 (davon R.-F. 15 000, Div. 50 000, Vortrag 3396). – Kredit: Gewinnvortrag 2051, Fabrikat. 312. 253, Zs. 7190. Sa. RM. 321 495. Dividenden: 1913/14–1922/23: Vorz.-Akt.: je 6 %; St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 50 %. 1923 ( Jahr): 0 % einheitl. Akt. 1924–1926: 6, 10, 10 %. Direktion: Robert Sydow, Berlin, Stellv.: Heinrich Geyer, Dr. Konrad Sichling, Augsburg. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Kom.-Rat Diesel, Augsburg; Stellv. Dr. Karl Finckh, Berlin; Fabrikbes. Adolf Martini, München; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Dir. Fritz Fessel, Rechtsanw. Dr.-Ing. Wm. Meinhardt, Berlin; Geh. Rat Max Berthold, Nürnberg; Dir. Dr. Otto Feuerlein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Kabelwerk Barmen Akt.-Ges., Barmen-Rittershausen, Remscheiderstr. Ö a. Gegründet. 26./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer und Einbringungswerk s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen der Gummi- u. Kabelindustrie sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Ges. beschäftigt zur Zeit ca. 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 durch Ausgabe von M. 38 Mill. St.- u. M. 2 Mill, Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 52 Mill. auf RM. 100 000 in der Weise, dass die M. 2 Mill. Vorz.-Akt. ohne Entgelt ein- gezogen werden. Die restl. M. 50 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 wurden herabgesetzt auf je RM. 20 u. sodann 10 zu 1 zus. gelegt. Umstell.-Verh. also 500: 1. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Masch. 91 762, Inv. 2561, Werkzeug 1, Waren 60 488, Debit. 24 534, Kassa, Postscheck, Devisen 1497. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 11 130, Kredit. 25 708, Akzepte 20 646, Banken 3706, noch nicht verteilte Div. 1233, Reingewinn 8418. Sa. RM. 180 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 293, Gen.-Unk. 222 208, Prov. 26 889, Reingewinn 1785. Sa. RM. 262 177. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 262 177. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 8, 0 %. Direktion. Th. Dobbelmann. Aufsichtsrat. Vors. Reg.-Assessor Dr. Heidkamp, Recklinghausen; P. Fussöller, Köln; W. C. Duntz, Hannover. Zahlstelle. Eigene Kasse. „Titan Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep- Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., früher in gemieteten Räumen, errichtete 1907 einen Neubau. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1906 um M. 300 000. 1907 weitere Erhöhung um M. 150 000 (also auf M. 750 000). Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die Generalversammlung