Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 745 v. 30./12. 1913 der Ges. M. 375 000 Aktien zur freien Verfüg. zu stellen u. den dadurch erzielten Buchgewinn zur Deckung des Fehlbetrags (Ende Juni 1913 M. 261 428) u. ausser- gewöhnl. Abschreib. u. Rückstell. zu verwenden. Die zur Verfüg. gestellten Aktien sind wieder begeben u. somit das A.-K. wie oben. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstellung in der bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 253 185, Masch. 147 143, Werkzeug 32 442, Modelle 14 720, Einricht. 60 980, Mobiliar 5519, div. Bank-K. 11 732, Kasse, Wechsel, Reichs- bank 2419, Debit. 188 262, Anlage München/Köln 20 000, Beteil. Antwerpen 15 000, Waren- vorräte 275 247, Vortrag 4479, Verlust 485 971. – Passiva: A.-K. 750 000, Bank-K. 181 795, Kapitalkredit 342 974, Warenkredit 115 714, div. Kredit. 32 803, Delkred. 90 000, Vortrags-K. 3815. Sa. RM. 1 517 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 724, Unk. u. Zs. 321 720, Lager- verminder. 121 046, Abschr. 130 698. – Kredit: Fabrikationsgewinn 131 218, Verlust 485 971. Sa. RM. 617 189. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 10, 20 %, G.-M. 4 pro Aktie, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Rheinländer, Dr. Rich. Halbach. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Halbach, Bergerhof: Frau R. Halbach, Bergerbof; Aug. Halbach, Stuttgart; Gottfried Wendland, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Accumulatoren- und Electricitäts-Werke Akt.-Ges. vorm. W. A. Boese & Co. in Berlin, Berlin-Wilmersdorf, Wilhelmsaue 35, H. II (bei Rudolf Weikart). Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 30./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Nach dieser Aufforderung wurde die Ges. dann lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 15./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahr- gang 1926. Akt.-Ges. für elektrolytische Erzauf bereitung, Berlin S W. 11, Möckernstr. 131. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Die Auswertung von Erfindungen auf dem Gebiete der metallurgischen, insbes. der elektrolytischen Erzaufbereitung u. auf verwandten Gebieten. Kapital: RM. 5000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 31./8. 1926 beschloss Umstell. von 25 Mill. auf RM. 5000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924 u. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Vermögen 5000 R―. – Passiva: A.-K. 5000 R. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Werner Morell. Aufsichtsrat: Marg. Ehrenberg, Dipl.-Ing. Willibald Leitgebel, Ing. Walter Bonsack, Chemiker Dr. Hans Schuhmann, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. Ernst Vetter, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/. Gegründet: 19./4. 1883 als „Deutsche Edison-Ges. für angewandte Elektricität“'; eingetr. 5./5, 1883. Bei Umwandlung in die jetzige Firma am 5./5. 1887 löste die A E G ihre Rechts- verhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris u. erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten u. Anteilen mit Siemens & Halske. Zweck: Jede Art gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität u. jede sonst. Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande, namentlich Herstell., Vertrieb oder Verwert. industr. Erzeugnisse, Herstell., Einricht., Erwerb, Pachtung, Bewirtschaft. oder Verwert. von industr. u. Verkehrsanlagen u. Betrieben sowie die Schaffung von Unternehm. zur Ausnutz. solcher Anlagen. Die Haupttätigkeitsgebiete der A E G sind: 1. Elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsan- lagen, 2. elektr. Zentralstationen, 3. elektr. Bahnen, 4. elektrochem. Anlagen, 5. Herstell. von Dampfturbinen, besonders auch für grosse Hüttenbetriebe u. Bergwerke, 6. Fabrikation von Automobilen, deren Verkauf durch die Nationale Automobil-Ges. in Berlin erfolgt, wurde mit dieser Ges. verschmolzen. Die Ges. hat in allen grösseren Städten des Inlandes Büros u. Niederlassungen. Besitztum: Dem Betrieb der Ges. dienen: I. Fabriken Brunnenstrasse, Berlin, Hauptfabrikationsbetriebe: Bahnmotoren, Kleinmotoren, Grossmaschinen, Anlass. u. Regel-