„ Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. geräte. II. Turbinenfabrik, Berlin, Hauptfabrikationsbetriebe: Dampfturbodynamos einschliesslich der Kondensatoren, Turbokompressoren, Turbohilfsmaschinen, Schiffsdiesel- maschinen, Glühkopfmotoren. III. Kabelwerk Oberspree, Berlin- Oberschöneweide, Hauptfabrikationsbetriebe: Stark- u. Schwachstromkabel nebst Zubehör, isolierte Drähte, blanke Drähte aus Kupfer u. Bronze, Guss- u Pressteile aus Messing, Aluminium u. Elektron, Bleche, Stangen u. Rohre aus Messing, Kupfer u. Aluminium, Isolierrohre, Hart. gummi- u. Tenacitfabrikate. IV. Transformatorenfabrik, Berlin- Oberschöneweide, Hauptfabrikationsbetriebe: Transformatoren jeder Grösse mit Spannung, Olschalter u. Relais, alle Hochspannungsgeräte, Schalttafelbau. V. Lokomotivfabrik, Hennigsdorf (Kreis Osthavelland), Hauptfabrikationsbetriebe: Dampflokomotiven, elektrische Lokomotiven, Elektrokarren, Behälter, Industrie-fen. VI. Fabriken Hennigsdorf, Hennigsdorf (Kreis Osthavelland), Hauptfabrikationsbetriebe: Schweissmaschinen, Schrauben, Fahrkarten- Druckapparate, Mikanit-, Presszell-, Glimmerfabrikate, Isolier- u. Industrielacke, Isolier- papier u. -stoffe, Eisenbahnsignalgeräte. VII. Zählerfabrik, Berlin: Elektrizitätszähler. VIII. Fabriken Rheinstrasse, Berlin, Hauptfabrikationsbetriebe: Vergaser, Brennstoff- förderer, Elektrouhren, Kontrolluhren, Tachometer, Rauchgasprüfer. Rundfunkempfangs- geräte. IX. Apparatefabriken Treptow, Berlin-Treptow, Hauptfabrikationsbetriebe: Schaltapparate, Schaltkästen, Messinstrumente, Stromwandler, kleinste Transformatoren, Apparate für drahtlose Telegraphie, Kinoapparate, Relais, Belichtungslampen, Glasgleich- richter. X. Porzellanfabrik Hennigsdorf (Betriebsführung Rosenthal), Hennigsdorf (Kreis Osthavelland): Porzellane für die elektrotechnische Industrie. XI. Fabrik Anna- berg: Annaberg-Crottendorf-Scheibenberg, Hauptfabrikationsbetriebe: Schalter, Steckvor- richtungen, Sicherungen, Fassungen, Material für Leitungsverlegung. XII. Elektro- beheizung G. m. b. H, Nürnberg: Heizapparatefabrik der AEG, elektrische Heiz- u. Koch- apparate. XIII. Fabrik Stuttgart, Stuttgart-Feuerbach, Meawerk, Hauptfabrikations- betriebe: Magnetzündapparate, Lichtmaschinen u. Anlasser, Zündkerzen, Reparaturen an elektrischen Maschinen u. Apparaten. XIV. Fabrik Mülheim-Ruhr, Reparaturen an elektrischen Maschinen u. Apparaten. Die AEG besitzt für ihre Zentralverwaltung (Friedrich-Karl-Ufer 2/4) die Fabrikations- u. Betriebsstätten Gundstücke in Berlin, Oberschöneweide u. Mülheim a. Ruhr mit einem Flächeninhalt von 580 617 qm. 1926 Erwerb der Grundstücke Voltastr. 18/19 u. damit Ein- beziehung des gesamten Blockes: Humboldthain, Brunnen-, Volta-, Hussitenstr. in das Areal der Maschinenfabrik. Dazu tritt Grundbesitz in Hennigsdorf, Berlin, Hagen, Scheibenberg i. Erzgeb., Nürnberg, Dresden, Essen, Münster, Kattowitz, Mülheim a. Ruhr, Halle a. S., Plauen, Hannover, Waldenburg mit rd. 3 300 000 qm Flächeninhalt lautend auf Hennigsdorfer Terrain- u. Hafen-Ges. m. b. H., der Werkstätten u. Wohnungen G. m. b. H. u. der August Burg A.-G., deren sämtl. Geschäftsanteile bzw. Aktien die A EG besitzt. Ferner besitzt die Werkstätten u. Wohnungen G. m. b. H. die Geschäftsanteile der gemeinnützigen Hennigsdorfer Siede- lungs-Ges. m. b. H. mit einem Grundbesitz von 32 410 qm, auf dem sich 290 Wohnungen für Beamte u. Arb. befinden. Die Bahnabteil. der Ges. befasst sich mit Entwurf u. Bau von vollständ. Haupt-, Neben- u. Kleinbahnen, von städtisch. Schnell- u. Strassenbahnen, sowie von Gruben- u. Industrie- bahnen. An Betriebsmitteln werden gebaut: Dampflokomotiven jeder Art u. Spurweite, elektr. Lokomotiven für alle Stromarten und Spannungen, elektr. Triebwagen, ferner Schleppzeuge, Gleisplattformwagen u. Elektrokarren. Ausserdem verfügt sie über neuzeitlich eingerichtete Reparaturwerkstätten für die Lokomotivinstandsetz.; besonders zu erwähnen ist die Einführ. neuer Messverfahren beim Bau von Lokomotiven u. die Verwend. von im Gewinde dampfdichten Stehbolzen. Sie stellt alle für die elektr. Oberleit. erforderl. Einzel- teile, einschliessl. der Isolatoren her. Für die Bahnkraftwerke baut sie Turbodynamos, Umformer, Gleichrichter, Transformatoren u. vollständ. Schaltanl. An der Einführ. des elektr. Betriebes auf Hauptbahnen ist die Ges. stark beteiligt. Sie führt pachtweise den Betrieb der Strassenbahn Emden. Gemeinsam mit der „Deutsche Werke Kiel A.-G.“ betreibt die Ges. den Bau u. Vertrieb von Oltriebwagen. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen durch Besitz von Aktien bzw. Anteilen bzw. Obl. beteiligt: Bank für elektr. Unternehm., Zürich; Nationale Automobil- Ges. A.-G., Berlin; Elektro-Treuhand A.-G. in Hamburg, B E W, Berlin, Schles. Kleinbahn- Ges. in Kattowitz, A E G Christiania, A E G Mexikanische Elektrizitäts- Ges., A E G Süd- amerikanische Elektrizitäts, Ges., AE G Bulgarische Elektrizitäts-Ges., Vereinigte Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte, Verkaufsstelle Vereinigter Isolierrohr- Fabrikanten, Elektro- Beheizungs-G. m. b. H. in Nürnberg, Deutsche Betriebs-Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H., Merseburger Überlandbahn A.-G., Deutsche Werft A.-G., Hartung A.-G., Papierfabrik G. m. b. H. vorm. Brüder Kämmerer, Osnabrück; 1917/18 nahezu das gesamte A.-K. der Kupferwerke Deutschland erworben, 1919 Beteilig. an den Osramwerken G. m. b. H., Kommandit- Ges. in Berlin, mit welcher die Glühlampenfabrik der A EG vereinigt wurde; auch Siemens & Halske sind beigetreten. 1921 Übernahme der Aktien der Verein. Lausitzer Glasfabriken. Anfang 1921 Eintausch von Aktien der Linke-Hofmann-Werke in Breslau. Okt. 1921 Eintausch der Aktien der A.-G. Mix & Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke in der Absicht einer gegenseitigen Ergänzung der beiden Ges. mit dem Schwachstromgebiet, ferner wurde mit der Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. A.- G. eine Verständigung über eine Gemeinschaft technischer Porzellanherstellung erreicht. Beteiligung an der Transradio