750 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 91 023 947, Bankguth. 3 232 439, nom. RM. 4 337 500 Vorrats-Akt. 3 253 125, Zweigniederlass- 14 190 247, Guth. bei befreundeten Ges. 35 923 875, lauf. Rechn. 31 492 879, Disagio aus Amerika-Anleihen 5 700 000, Eff. 63 650 470, Beteil. 34 012 433, Kassa 191 417, Wechsel 10 007 477. —– Passiva: A.-K. 156 250 000, R.-F. 16 120 000, Schuldverschr. 15 635 438, 7 % Amerika-Anl. $ 10 000 000 = 42 000 000, 6½ % Amerika-Anleihe ($ 10 000 000, davon getilgt $ 3 000 000) $ 7 000 000 = 29 400 000, Hyp. 4 058 768, Wohlf.-Einricht. 4 320 896, noch nicht eingelöste Div. 188 672, noch nicht eingelöste Zinsscheine auf Markanleihen 155 110, Anzahl. der Kundschaft 28 745 054, Guth. der Lieferanten 11 489 871, do. befreundeter Ges. 35 109 575, verschied. Kredit. 31 918 854, Gewinn 10 760 835. Sa. RM. 386 153 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 3 343 362, auf Disagio aus Amerika-Anleihen 1 024 952, Reingewinn 10 760 835 (davon: Div. 10 083 875, Altbes.-Genuss- rechte 76 600, Tant. an A.-R. 135 349, Vortrag 465 010). – Kredit: Vortrag 458 215, Geschäfts- gewinn 14 670 935. Sa. RM. 15 129 150. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 234.80, 219.75*, –, 220, 232.10, 168*, 245, 332, 733 %, 5975, 11.8, 12, 85, 170 %. – In Frankf. a. M.: 234.40, 218.20*, –, 220, 233, 168*, 242, 330, 715, 6000, 11, 12, 84.50, 170 %. – In Hamburg: 235.80, 220.10*, –, 220, 232.50, 168*, 241.90, 332, –, 6100, 10.5, 12, 85, 170 %. Die 6 % Vorz.-Akt. wurden in Berlin im Dez. 1920 eingeführt; Kurs Ende 1920–1926: 115.25, 127, 318, 8.5, 5.20, 64.25, 93 %. Auch in Frankf. a. M. notiert. Ende 1921–1926: 122, 300, 6, 5.05, 64.50, 93.3 %. Die 5 % Vorz.-A. Lit. B ult. 1922–1926: in Berlin 500, 8.5, 5.20, 53 , 88 %; in Frankf. a. M. 510, 4, 5.20, 53.75, 85.5 %. Dividenden 1913/14–1925/26: 10, 11, 12, 12½, 14, 10, 14, 16, 25, 0, 5 G6, 6, 7 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: 3, 6, 0, 6 G, 6, 6 %; do. Lit. B: 7¼, 10 3, 0, 5 G, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Dr. rer. pol. h. c. Felix Deutsch; Mitgl. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Baurat Phil. Pforr, Dr. rer. pol. h. c. Heinr. Peierls, Dr.-Ing. e. h. James Birnholz, Dr.-Ing. e. h. Aug. Elfes, Aug. Pfeffer, Dr.-Ing. e. h. Simon Roos, Heinr. Hirschberg, Anton Weber, Prof. Dr. Waldemar Petersen, Reg.-Bau- meister a. D. Wilh. Geyer, Dr.-Ing. Ernst Adler, Kurt Bassler, Dr. G. Deutsch, Dr. phil. Lionel Fleischmann, Dipl.-Ing. Heinr. Treitel, Fritz Froese, Dr. Ernst Stern, Dr. Georg Deutsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Bankier Fritz Andreae; Mitgl.: Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walther Fahrenhorst, Köln; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Gen.-Dir. Prof. Dr. Julius Flechtheim, Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Remagen; Geh. Komm.-Rat Theodor Freiherr von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Durchl. Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Neudeck, O.-S.; Geh. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Maximilian Kempner, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Dr. Hermann Kirchhoff, Exz., Paderborn; Bankier Ernst Kritzler, Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Henry Nathan, Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Berlin; Bankier S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Wilhelm von Oswald, Koblenz; Bankier Robert Pferdmenges, Köln; Dr.- Ing. e. h. Walther vom Rath, Cronberg i. T.; Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Friedrich Vortmann, Berlin; Otto Wolff, Köln; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wussow, Berlin; vom Betriehsrat: R. Wiemer, A. Lübach. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Dis- conto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank; Deutsche Bank, Darm- städter u. Nationalbk., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Darmstädter u. Nationalbk., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; München: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bankhaus Merck, Finck & Co.; Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Basel, Zürich u. Genf: Schweizer. Bankverein. Schweizer. Kreditanstalt. „Autobia“ Akt.-Ges. für Schwach- u. Starkstromanlagen in Berlin W. 9, Linkstr. 40. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 24./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Berliner Notruf Akt.-Ges., Berlin, Charlottenstr. 7. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 9./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. Beteil. an Unternehmungen ähnlicher Art.