Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 751 Kapital: RM. 49 000 in 420 St.-Akt. u. 70 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit 7 % Vorz.-Div. u. 10fachem St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 3.5 Mill. auf RM. 7000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 ist das A.-K. erhöht um RM. 42 000, durch Ausgabe von 360 Inh.-St.-A. u. 60 Namen-Vorz.-A. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einzahl. 31 500, Geldbestände 2372, Warenbestände 139 906, Verlust 832. – Passiva: A.-K. 49 000, R.-F. 1000, Kontokorrent 124 612. Sa. RM. 174 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. RM. 25 460. – Kredit: Vortrag von 1924 789, Erträgnisse 23 838, Verlust 832. Sa. RM. 25 460. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Ing. Paul Arnheim, Hamburg; Fritz Lein; Stellv. A. Lövin, Berlin. Aufsichtsrat: General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin; Edmund Robert Newman, Otto Strassburger, Hamburg; Dr. Siegmund Morgenroth, Fabrikdir. Carl Lehner, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankf. a. M. Brasilianische Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin W. 8, Wilhelmstrasse 67 a. Gegründet: 30./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Anlagen in Süd-Amerika. 1922 wurden die Anlagen u. Konzessionen an eine kanadische Ges. verkauft, der Betrieb ruht z. Zt. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000; seit 1./7. 1903 vollgezahlt. – 1905 Verkauf der Aktien und Genussscheine der Ges. an ein kanadisches Konsortium. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 ist das A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Genussscheine: 1000 Stück, den Gründern im Verhältn. ihrer Zeichnungen überlassen. Die Scheine sind lt. G.-V. v. 10./2. 1925 eingezogen worden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie oder jeder Interimsschein = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Guth. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1912/13–1925/26: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Gleimius. Aufsichtsrat: Vors. R. C. Brown, Edw. R. Wood (Vizepräsident der Central Canada Loan & Savings Comp.), Miller Lash, Walter Gow, D. B. Hanna, Toronto (Canada). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dalila Dachlichtreklame Akt-Ges. in Liqu., Berlin N. 24, Linienstr. 139–40. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Laut G.-V. v. 23./8. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidatoren: Professor Kurt Fried- mann-Frederich, Kaufm. Heinr. Heine, Berlin W. 62, Kalckreuthstr. 9. Zweck. Lichtreklame in Berlin sowie in anderen deutschen u. ausländischen Städten u. alle sich hieraus ergebenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch. u. Mobil. 4785, Beteil. 3120. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 917, Gewinnvortrag 1987. Sa. RM. 7905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 922, Gewinn 1987. – Kredit: Gewinn- vortrag 2115, Lichtreklame 4758, Schulderlass 38 036. Sa. RM. 44 909. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Dir. Fritz Friedemann-Frederich, Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Schrift- steller Ernst Neckarsulmer, Berlin; Carl A. Berndt, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft in Berlin W. 50, Tauentzienstr. 6. Gegründet: 21./2. 1899; handelsger. eingetr. 25./5. 1899. Sitz bis 1924 in Köln, Kaiser- Wilhelmring 33. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. –— Das Statut der Ges., sowie jede Anderung unterliegt der Genehm. des Reichspostmin., das berechtigt ist, zu den Sitzungen des A.-R. einen Vertreter mit beratender Stimme abzuordnen. Verträge mit and. Regierungen oder Telegraphen-Unternehm. sind vor Abschluss dem Reichspostmin. zur Genehmig. vor- zulegen.