— ―― ――――― ――――§――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 753 New York, zwei mit der Western Union Telegraph Company in New York u. ein Kanal zum Verkehr mit Horta dienen. Für die Unterbringung des Betriebs auf den Azoren wurde gemäss einer Vereinbarung mit der Eastern Telegraph Comp. auf den ameri- kanischen Anschlussgesellschaften ein Anbau an das Stationsgebäude der Eastern Telegraph Comp. in Horta errichtet und von der Eastern Telegraph Comp. an die Deutsch- Atlantische Telegraphen-Ges. u. die amerikanischen Gesellschaften vermiectet. Die vor dem Kriege in Horta errichteten Beamten-Wohngebäude wurden instandgesetzt u. ein anschliessendes Grundstück mit einem kleinen Gebäude, das als Beamtenwohnung Ver- wendung findet, 1925 angekauft. Als Vorläufer der Azoren-Amerika-Verbindung wurden Anfang 1926 nach Vereinbarungen mit den amerikanischen Anschlussgesellschaften 2 Kabel- adern zwischen Emden u. London gemietet u. unmittelbar in die Stationen der beiden Ges. in London eingeführt. In den verkehrsreichen Stunden sollen die beiden Kabeladern in London durch selbsttätige Übertragungen mit je einem Kabel der Commercial Cable Comp. u. der Western Union Telegraph Comp. nach New York verbunden werden, so dass die Telegramme ohne jede Umtelegraphierung zwischen Emden u. New York ausget auscht werden können. Diese beiden Hilfsverbindungen werden auch nach der Inbetriebnahme des Azorenkabels als Aushilfe für etwaige Störungsfälle zunächst beibehalten werden. Die Kosten der Herstell. des Emden-Azorenkabels wurden teils aus der vom Reich erhaltenen Entschädigung bestritten, teils durch eine in New York ausgegebene Oblig.-Anleihe von $ 4 000 000 (s. a. unten) aufgebracht. Im Zus. hang mit dieser Anleihe haben W. A. Harri- man & Co., Inc., nom. RM. 625 000 St.-Akt. der Deutsch-Atlantischen zu pari übernommen. Beteiligungen: Comp. Telegrafico-Telefonica del Plata, Buenos Aires (RM. 800 000); Taormina G. m. b. H., Berlin (RM. 30 000); Steuerrevision G. m. b. H., Berlin (RM. 600). Kapital: RM. 7 110 000 in 8400 St.-Akt. zu RM. 100, 37 500 St.-Akt. zu RM. 150, 625 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2500 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 8. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht u. erhalten im Falle der Auflös. der Gesellsch. mit Vorzugs- recht vor den St.-Akt. 115 % ihres Nennwerts zuzügl. etwa rückständ. Gewinnanteile sowie 6 % des Nennwerts von dem Schluss des der Liquidationseröffnung vorangehenden Geschäfts- jahres an bis zum Tage der Ausschüttung des auf die Vorz.-Akt. entfallenden Liquidations- erlöses ohne weiteren Anteil an dem Geschäftsvermögen. Ihre Einziehung zu 115 % zuzügl. rückständ. Gewinnanteile kann im Wege der Kündig. oder Auslos. durch die Gen.-Vers. jederzeit im ganzen oder in Teilbeträgen mit Mehrheit des vertretenen Grundkapitals beschlossen werden. Urspr. A.-K. M. 20 000 000; 1900 Erhöhung um M. 8 000 000, von denen nur M. 4 Mill. ausgegeben wurden. Ferner erhöht Ilt. G.-V. vom 30./5. 1922 um M. 13 500 000 in 13 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Diese neuen Aktien dienten zum Umtausch der Aktien der obigen aufzunehmenden beiden Ges. Die gleiche G.-V. beschloss die Aus- gabe von M. 2 500 000 in 2500 6 % Inh.-Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 27./4. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 5 645 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 8 denominiert wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 625 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. vom Tage der Einzahl. ab, übernommen von der Firma W. A. Harrimann & Co., Inc. New VYork. Zwecks Durchführ. der Fusion mit der Deutsch-Niederländ. Telegr. A.-G. (s. a. oben) Erhöh. um RM. 840 000 in 8400 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Anleihen: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1902. Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150 (Aufwert.-Betrag). Zum 1./10. 1923 gekündigt. Von der Deutsch-Südamerikanischen Telegraphengesellschaff übernommene Anleihen: I. v. 1909 M. 7 800 000. do. II. von 1910 (Emiss. a) M. 4 750 000, do. III. von 1910 (Emiss. b) M. 5 100 000, do. IV. v. 1912 M. 3 850 000; 4½ %; 2./1. u. 1./7. in Stücken zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Diese vier Anleihen gekündigt zum 1./10. 1923. Von sämtl. 5 Anleihen waren im Umlauf am 31./12. 1926 RM. 3 478 650. Am 2./1 19286 vurden die für 1925 fälligen Zs. von 2 % mit RM. 3 abzügl. Kapitalertragssteuer für je ein Stück gezahlt. Zahlst. wie Divid. Für die Genussrechte des anerkannten Altbesitzers (rd. 18 500 Stück) wurden Genussscbeine im Nennwert von RM. 100 gewährt. – Vom 13./9. 1926 ab wurde die am 19./3. 1923 wegen Gesamtkünd. eingestellte Notier. der Schuld- verschr. von 1902, 1909, 1910a, 1910b u. 1912 an der Berliner Börse wieder aufgenommen; sie erfolgt für alle Ausgaben in einer gemeinschaftl. Notiz. Kurs Ende 1926: 81 %. 4 % Anleihe von 1905 der früh. Deutsch-Niederländ. Telegraphenges. Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150 Aufwert.-Betrag. Die Altbesitzer der Anleihen erhalten Genuss- rechtsurkunden über je RM. 100. bDollar-Anleihe: $ 4 000 000 in 7 % Oblig. v. 1925; aufgenommen zur Deckung der Herstell.-Kosten des Azorenkabels im April 1926 durch W. A. Harriman & Co. Inc., New Yofk. Die Anleihe ist innerhalb 20 Jahren vom 1./4. 1925 ab zu tilgen. Die Ges. kann sie jeder- zeit ganz oder teilweise zurückzahlen. Sie haftet für diese Anleihe mit dem im Bau be- findlichen Kabel Emden-Azoren, den dazu beschafften Rohstoffen u. den mit dem Kabel verbund. Betriebseinricht. u. Rechten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 57 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 48