754 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kabel 21 269 598, Kabelvorrat 1 402 439, Grundst. 262 328, Geb. 299 713, Einricht. 118 267, Wertp. 1 857 604, Bankguth. 1 365 670, Schuldner 1 694 602, Kassa 5065, Beteil. 830 000. – Passiva: A.-K. 7 110 000, R.-F. 570 166, Rückl. für Beamtenversorg. 120 000, noch nicht eingelöst. Vorkriegsoblig. 3 478 650, Gläubiger 783 932, Rückl. für Instandhalt. der Kabel 90 948, 7 % U. S. Dollar-Anleihe $ 4 000 000) 16 800 000, Gewinn 152 191. Sa. RM. 29 105 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 003 250, Rückl. für Instandhalt. der Kabel 90 948, Kabelinstandsetzungskosten 22 471, Abschr. 230 764, Verzins. der Oblig. 106 200, Gewinn 152 191 (davon R.-F. 79 833, Div. an Vorz.-Akt. 1200, Vortrag 71 158). – Kredit: Vortrag am 1./1. 1926 7144, Einnahmen 1 598 682. Sa. RM. 1 605 826. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 120.50, 117.50*%, –, 86, 97.50, 79*, 135, 256, 877, 13755, 24.5, 23, 24, 88 %. – In Frankf. a. M.: 120.60, 118*, –, 86, –, 79*, 136, 259.50, 800, 11 000, –, –, (23), 26, – (88) %. – In Köln: 120, 118*, –, 86, –, 79*, 130, 249, 860, 13 900, 19.5, %% % Dividenden 1913–1926: 7½, 6½, 6, 4, 3½ 0, 0, 0, 5, 7, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1926: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Dreisbach, Otto Stoecker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Georg Solmssen, Stellv.: Geh. Leg.-Rat Dr. Walter Frisch, Bankier Max M. Warburg; sonst. Mitgl.: Reichsminister a. D. Dr. H. Albert, Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Botschafter a. D. Senator von Berenberg-Gosler, Staatssekretär Dr. Bredow, Reichskanzler a. D. Dr. W. Cuno, Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Geh. Komm.-Rat Theodor Freiherr von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Bankier W. A. Harriman, Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Exz. Wirkl. Geh. Rat Bruno Köhler, Fabrikbes. Gottl. von Langen, Gen.-Dir. Emil Mayrisch, Bankier Dr. Karl Melchior, Hermann Münchmeyer, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Geh. Justizrat Dr. jur. Riesser, Irving Rossi, Dir. le Roy, Dr. jur. Paul von Schwabach, Bankier Dr. Paul Seligmann, Bank-Dir. Dr. Gustav Sintenis, Geh. Rat C. J. Stimming, Bankier Franz Urbig, Geh. Rat Dr.-Ing. Philipp Wieland, Hermann Willink, Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges, Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder; Koln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie, Leopold Seligmann; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. Deutsche Südsee-Gesellschaft für drahtlose Telegraphie, Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 12. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Auflös. der Gesellschaft u. Liquidation. Liquidator: Otto Stoecker, Berlin W. 50, Tauentzienstr. 6 II. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. 15./6. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Zeughofstr. 6–9. Gegründet: 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Sitz bis 1904 in Köln. Firma bis 8./8. 1922: Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u, Betrieb von Fabriken u. Unternehm. der Telephon- u. Kabel- industrie u. anderer Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der angewandten Elektro- technik sowie der Feinmechanik, Metallindustrie u. verwandter Gebiete, einschliessl. der Ausnutzung der Elektrizität in jeder Form. Lt. G.-V. vom 8./8. 1922 Übernahme der Deutschen Telephonwerke G. m. b. H. u. der Deutschen Kabelindustrie G. m. b. H., Berlin, mit Wirkung ab 1./10. 1921 u. infolgedessen Kapitalerhöh., Firmenänder. u. Verleg. des Geschäftsjahres. Kapital: RM. 7 200 000 in 90 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 6000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 16 Mill, 1902 auf M. 7 500 000 herabgesetzt u. gleichzeitig auf M. 10 Mill. wieder erhöht. Danach bestand es bis 1904 aus M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. in 6 % Vorz.-Akt. 1904 auf M. 7 Mill herabgesetzt. 1908 wurden die St.-Akt. den Vorz.-Akt. gleichgestellt. 1912 um weitere M. 3 Mill. erhöht. Erhöht 1922 um M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. 1922 weitere Erhöh. um M. 55 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000 u. Umwandl. der bestehenden M. 5 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den neuen St.-Akt., wurden M. 30 098 000 von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Bank übern. u. den alten Aktion. bis 30./12. 1922 zu 500 % (5: 1) angeboten, während die restl. M. 24 902 000 u. die umgewandelten M. 5 Mill. Vorz.-Akt. von der Elektr. Licht. u. Kraft-Anlagen-Akt.-Ges. übern. wurden. Die gleiche G.-V. beschloss die Schaffung von M. 5 Mill. neuen 6 % Vorz.- Akt. mit 16fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./7. 1922. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 313 1925 unter Einziehung der M. 5 Mill. Vorz.-Aktien, mithin von M. 120 Mill. auf RM. 7 200 000 in 90 000 Akt. zu RM. 60 u. 6000 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 103 %, Stücke abgestemp. auf RM. 150 (Aufwert.-Betrag), lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1./3. 1917 durch jährl. Auslos. im Nov. (erstmals 1916) auf 1./3. (zuerst 1917); ab 1917 ver- ―――――――――