― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 755 stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zwecks weiterer Stärkung der Betriebs- mittel u. insbesondere zur Durchführ. in Vorbereitung befindl. Geschäfte. Noch in Umlauf Ende Sept. 1926 aufgewertet RM. 661 050. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kurs Ende 1914–19286: 98.75 93, 97, — 99.50, –, –, 10.40, 7, 80.50 %. Notiert in Berlin. Zs. 2 % für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 27 mit RM. 3 für je M. 1000. Über die Altbesitz: Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Im Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 346 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 30./6. 1922: 1./7.–30./6., dann Zwischengeschäftsjahr 1./7.–30./9. 1922). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 600 900, Masch. 870 900, Einricht., Werkz. u. Geräte 396 200, Mobil., Modelle u. Patente 3, Vorräte 5 206 960, Kassa u. Bankguth. 258 441, Wechsel 6563, hinterlegte Bürgsch. 100, (Bürgsch.-Debit. 165 803), Schuldner 2 893 968, Beteilig. u. Wertp. 131 218. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 1 000 000, Anleihe von 1912: 661 050, (Genussrechtsurkunden 346 000), Hyp. 318 439, nicht eingelöste Zinsscheine 7422, nicht eingelöste Div. 5219, (Bürgsch.-Kredit. 165 803), Gläubiger 3 663 790, Gewinn 509 334. Sa. RM. 13 365 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 698 403, Zs. 175 310, Steuern 503 509, Industriebelast. 28 342, Abschr. 279 444, Reingew. 509 334 (davon Div. 432 000, Tant. an A.-R. 16 000, Vortrag 61 334). – Kredit: Vortrag 1./10. 1925 28 222, Fabrikat.-Gewinn 3 166 121. Sa. RM. 3 194 344. Kurs Ende 1913–1926: 130, 133.75*, –, 130, –, 120*, 115, –, 510, 3200, 1.8, 4.25, 38.75, 116 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 8, 8, 8, 6, 6, 5, 6, 8, 12, 0 %; 1922 (1./7.–30./9.): 50 %; 1923/24–1925/26: 0, 6, 6 %. Direktion: Rud. Mackenroth, Erwin Neuhold. Prokuristen: F. Rennhack, C. Schücke, A. Lenssen, R. Telemann, E. Falkenthal, E. Salzer, W. Höhne. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. J. Breul, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Prof. Dr. Ludwig Darmstädter, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. Gust. Kemmann, B.-Grune- wald; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Bankdir. Oskar Schlitter, Cuno Feldmann, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. H. c. Ernst von Borsig, Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Max Ebbecke, Berlin. Betr.-R.-Mitgl.: Edmund Leuendorf, Eugen Kowalski. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Mitteldeutsche Creditbank Fil. Köln: Mannheim: Rheinische Creditbank, Mitteideutsche Creditbank Fil. Mannheim u. sämtl. übrigen Niederlassungen der genannten Banken; Zürich: Schweiz. Creditanstalt; Basel: Basler Handelsbank. Elektro-Material Akt-Ges. in Liqu., Berlin S. 14, Alexandrinenstr. 50. Die Ges. trat 1925 in Liquidation. Liquidator: Hans Berent. Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 15./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Elektro-Vertrieb Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 19./12. 1921, 2./3. 1922; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Artikel. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (2: 1) in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 11 162, Kontokorrent 8665. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 9827. Sa. RM. 19 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 16 568, Gewinn 4696. Sa. RM. 21 265. –— Kredit: Miete RM. 21 265. Dividenden 1922 – 1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Ehrhardt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Lerch, Stellv. Frau Clara Lerch, geb. Rudolph, Benno Lobsenzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 48*