Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 757 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: All. Unk. 2 182 811, Anleihe-Zs. 2 048 597, sonst. Zs. 71 256, Abschreib. auf Inv. u. Fahrzeuge 24 162, do. auf Disagio der amerik. Anl. 991 234, Zuw. für Ern.-Konto 5 750 000, Rückl. für soz. Zwecke 100 000, Rückl. für Selbstvers. 2440, Reingewinn 5 062 029 (davon: 8 % Div. 4 800 000, Tant. an A.-R. 75 000, Vortrag 187 029). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 134 421, Betriebsüberschuss 13 998 634, Zs. 2 099 475. Sa. RM. 16 232 530. Dividenden: 1913/14–1922/23: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 8, 200 %; 1923 (¼ Jahr) bis 1926: 0, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 Direktion: Herm. Jahncke, Dr. Georg Bolzani, Dipl.-Ing. Alfons Peucker; Stellv. Dr. Georg Rotzoll, Kaufm. Oskar Arlt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Berlin; Stellv. Dir. Justus Breul, B.-Grunewald; Geh. Oberregierungsrat Willy Pilger, B.-Lichterfelde; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg: Dir. Max Pohl, Reichsminister a. D. M. d. R. Hans von Raumer, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bergwerks-Dir. Adolf Dröge, Bank-Dir. Dr. e. h. Oskar Schlitter, Berlin; M. d. R. Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. Wieland, Dir. Dr. Robert Haas, Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Berlin; Dir. Max Bähr, Grube IIse; Dir. Baurat Janisch, Dir. Dr.-Ing. e. h. Oliven, Gen.-Dir. Dr.-Ing. von der Porten, Staatssekretär z. D, David Fischer, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhold Georg Quaatz, Berlin; Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Koepchen, Essen; Reichskommissar Daniel Stücklen, B.-Steglitz; Oberreg.-Rat z. D. Dir. Dr. Edgar Landauer, Reichsmin. Otto von Schlieben, Berlin; M. d. R. Josef Ersing, Karlsruhe (Baden); Geh. Baurat Erich Block, Landeshauptm. Geh. Reg.-Rat Erhard Hübener, Halle a. S.; Landeshauptmann Dr. Georg von Thaer, Breslau. Zahlstelle: Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Hans Falk Akt-Gies, für Elektrotechnik in Liqu., Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Die G.-V. v. 9./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor P. Wirth, Berlin N. 24, Oranienburgerstr. 16. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 24./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Fulmen Akt.-Ges. für Elektrizitätsbedarf in Berlin W 56, Taubenstr. 23. Gegründet: 8./11. 1921, 13./2. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Gegenständen, die für den Bedarf der Elektrizitätsind. dienen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 236 700, Bank 13 852, Debit. 422, Verlust 160 900. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 375 000, Kredit. 16 875. Sa. RM. 411 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 101 861, Steuer 14 092, Hyp. 16 875, Auf- wert.-Ausgleich 115 220. – Kredit: Vortrag 1176, R.-F. 20594, Hausertrag 65 376, Verlust 160 900. Sa. RM. 248 048. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 647 600, Debit. 200, Verlust 32 230. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 375 000, Grundschuld 250 000, Kredit. 35 031. Sa. RM. 680 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 812, Gehalts-K. 150, Steuern u. Abgaben 36 214, Hyp.-Zs. 34 646, Verlust a. Debit. 14 353. – Kredit: Mieten-K. 66 946, Verlust 32 230. Sa. RM. 99 177. * Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Ecker. Aufsichtsrat: Bankdir. Landrichter a. D. Dr. jur. Heinr. Hofmann, Bankdir. Rich. Boese, Bankbeamter Karl Tegmeier, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross-Berliner Elektrizitäts-Akt.-Ges., Berlin S., Hasenheide 5–6. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von elektrotechn. u. masch. Artikeln, insbes. die Wieder- herstell. ausgebrannter Glühlampen sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 35 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %. Erhöht lt. G.V. v. 30./10. 1923 um M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Die Vorz.-Aktie erhält 1 % Div. vorweg u. 12 faches St.-Recht, das zeitlich begrenzt ist. Von den St.-Akt. erhält die Komm.-Ges. in Firma Adler-Glühlampen-Erneuerungsfabrik Praetz & Co. in Berlin 8000 Stück gegen Einbring. ihrer in der Schellingstr. 14 belegenen Fabrik-