–―― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 759 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1126, Unk. 196. – Kredit: Verlust- vortrag 1126, Verlust 196. Sa. RM. 1323. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Alfred Duskes, Grunewald; Georg Keyser, Ernst Thomas, Dr. Friedrich Mertens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Physikalisch-Chemische Werke Aktiengesellschaft zu Berlin. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 22./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Scintilla- Akt-Ges. für Kosmische Elektrizität und Radio-Telefonfabrik in Liqu., Berlin W 35, Lützowstr. 63. Die G.-V v. 31./12. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. trat somit letztere in Liquid. Liquidator: Franz Kentsch, Charlottenburg, Lützow 6. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 22./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. 9 ahrg. 1926. Siemens & Halske, Akt n Berlin, Siemensstadt. Gegründet: 18./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./6. 1897; eingetr. 3./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweigniederlassung Frankfurt a. M. Die Kommandit-Ges. Siemens & Halske hat als Aktionärin auf das Grundkapital das gesamte Vermögen ihres Geschäfts in die Ges. eingebracht, insbesondere die Fabrikationsgeschäfte in Berlin, Wien u. Charlotten- burg, die Zweigniederlass., alle zugehör. Grundstücke, Rechte und Gerechtigkeiten, Gebäude, Anlagen, Masch., Vorräte, Konzessionen, Patente etc., Beteilig. an fremden Unternehm., Wertp., bares Geld etc., sowie die Aussenstände u. das Firmenrecht unter Zugrundeleg. der für den 31./7. 1896 aufgestellten Bilanz. Zweck: Ubernahme u. Weiterführ. des Geschäfts der zu Berlin domizilierten Kommandit- Ges. Siemens & Halske (gegründet 1847), Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Besitztum: Fabriken in Siemensstadt b. Berlin, Lichtenberg b. Berlin u. Wien. In Siemens- stadt das Wernerwerk u. das Blockwerk. Hergestellt werden im Wernerwerk 225 000 qm Nutz- fläche. Elektr. Messinstrumente für Schalttafeln, Laboratorien u. Montage, Temperatur-Mess- geräte, elektr. Fernthermometer, Eich- u. Labor.-Einricht.; Geschwindigkeitsmesser u. elektr. Signale für Automobile; Röntgen- und elektromedizinische Apparate; Telegraphen, Morse- Farbschreiber, Klopfer, Zeitsignalgeber, Ferndrucker, Schnelltelegraphen; Fernspr.-Apparate u. Einrichtungen für Haus-, Stadt- u. Fernverkehr, Signalapparate aller Art; Installations- Material und Leitungen, nasse und trockene Elemente, Blitzableiter, Feuermelde-Anlagen, selbsttätige Feuermelder mit Löscheinrichtung, elekt. Heizregelung, elektr. Uhrenanlagen, Wassermesser, Kabel und Kabelgarnituren, elektrochemische Anlagen: Ozon-Lüftungs- anlagen, Zentral-Ozonanlagen, Carbidanlagen: elektrometall. Raffinierverfahren, elektrolyt. Bleichanlagen usw. Im Blockwerk (ca. 30 000 am): Elektr. Blockanlagen, Weichen- und Signalstellwerke, Lichttagessignale, Verbrennungsmotore, Zündapparate. In Lichtenberg die Gebr. Siemens & Co. Fabrik elektrot. Kohlen (ca. 75 500 qm); hergestellt werden: Kohlenstifte, Elektrodenkohlen, Alkoholmesser. – Die Ges. hat eigene Geschäftsstellen in allen grösseren Städten des In- u. Auslandes. Die Gesamtzahl der Beschäftigten (Angestellte u. Arbeiter) der Siemens & Halske A.-G. u. der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. (s. d.) einschl. ihrer befreundeten Häuser betrug Ende 1926 rd. 94 000. – Zur Verbesserung der Verkehrsver- hältnisse von Berlin nach Siemensstadt wurde 1926 in Gemeinschaft mit den Siemens- Schuckertwerken G. m. b. H. im Einvernehmen mit der Deutschen Reichsbahn-Ges. mit dem Bau einer Zweigbahn vom Bahnhof Jungfernheide nach Siemensstadt u. Gartenfeld begonnen. Nach Fertigstellung gehen Bahnkörper u. Gelände gegen eine Entschädigung in den Besitz der Reichsbahn über. Beteiligungen: Die Ges. ist bei folgenden Ges. beteiligt: Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Siemensstadt; Osram G. m. b. H. Komm.-Ges., Berlin; Siemens-Bauunion G. m. b. H. Komm.-Ges., Berlin; Telefonapparate Fabrik E. Zwietusch & Co. G. m. b. H. Komm.-Ges., Berlin; Reiniger, Gebbert & Schall A.-G., Erlangen; „Inag“ Industrie-Unternehmungen A.-G., Berlin; Siemens-Reiniger-Veifa Ges. für medizinische Technik m. b. H., Berlin; Telefunken- Ges. für drahtlose Telegraphie, Berlin; Ozon-Ges. m. b. H., Berlin; Deutsche Fernkabel G. m. b. H., Berlin; Deutsche Betriebsges. für drahtlose Telegraphie G. m. b. H., Berlin; Ges. „Elektr. Ferndrucker“ m. b. H., Berlin; Transradio A.-G. für drahtlosen Überseeverkehr, Berlin; Berliner Einheitszeit G. m. b. H., Berlin. Ausserdem ist die S. & H. A.-G. an einer Reihe kleinerer Ges. sowie gemeinsam mit der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. an zahlreichen Ges. im Ausland, die der Vertretung ihrer beiderseitigen Interessen dienen, bdeteiligt.