Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 765 Dr.-Ing. e. h. Berth. Winter-Günther, Nürnberg; Dr. jur. Oscar Sempell, Berlin; stellv. Vorst: Herm. Tonnemacher, Dahlem; J. Laufer, Nikolassee; R. Bingel, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Friedrich v. Siemens, Berlin; stellv. Vors. Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann, München; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. u Dr.-Ing. e. h. Oskar Ritter v. Petri, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg. Dr. Ing. Subkis & Co., Akt-Ges. für drahtlose Telegraphie in Berlin S0. 26, Elisabethufer 55. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation von Apparaten für drahtlose Telegraphie u. allgem. Elektrotechnik. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Milliarden in 1000 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Md. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Lager 13 149, Debit. inkl. Dubio 9045, Masch. 8500, Werkz. 608. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 17 473, Gewinn 3829. Sa. RM. 31 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mankoübertrag 1924 3078, Unk. 60 842, Masch. 2169, Werkz. 607, Gewinn 3829. Sa. RM. 70 528. – Kredit: Gehälter, Löhne u. Unk. 70 528. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 2 %. Direktion: Dr. Ing. Günther Subkis, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. Nikolaus Subkis, Efim Subkis, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tutrix Akt.-Ges. in Berlin S0. 36, Cottbuser Ufer 6 bei Dir. M. Barth. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der elektr. Kleinindustrie, insbes. von automatischen Sicherungen u. Mehrschaltern, Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 10 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 21./5. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 5000 Vorz.-Akt. in 50 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Akt. wurden den bisher. Aktion. in der Weise angeboten, dass auf 5 alte Akt. zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 bezogen werden konnte. Die neuen Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine Div. von 12 % erst dann dürfen Div. auf die St.-Akt. verteilt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Patente 10 000, Utensil., Bestand 1, Kassa, Bank, Postscheck 895, Debit. 543, Waren 127, Kaution 300, Verlust 2445. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 6412, Vorauszahl. auf Vorz.-Akt. 2900. Sa. RM. 14 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9701, Abschr. 317. – Kredit: Gewinn- vortrag 600, Betriebseinnahmen 6973, Verlust 2445. Sa. RM. 10 018. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Max Barth, Berlin. Aufsichtsrat: H. L. Bermann, Rechtsanw. Ludw. Lesser, Richard Frenkel, Rechtsanw. Dr. Walter Pusch, Berlin; Komm.-Rat Wilhelm Simon, Wunsiedel (Bayern). Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union' Zählerwerke Akt.Ges. in Berlin-Johannisthal, Friedrichstr. 48. Gegründet: 8./4., 7./7., 26./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von feinmechanischen Apparaten, insbesondere von Elektrizitätszählern oder Bestandteilen von solchen u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 18./12. 1926 sollte zur Sanierung der Ges. die Herabsetz. des A.-K. um RM. 30 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 120 000, Masch. 6057, Werkz. u. Einricht. 2340, Inv. 400, Kassa 55, Postscheck 26, Eff. 210, Waren 3250, Aufwert.-Ausgleich 1602, Verlust 11 557. – Passiva: A.-K. 65 000, Kontokorrent 63 959, Hyp. 9137, Rückl. 7401. Sa. RM. 145 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2901, Gebäudeerhalt. 1028, Firmen- steuer 226, Rückl. 7401. Sa. RM. 11 557. – Kredit: Bilanz RM. 11 557.